![/dev/fd0-Äquivalent unter Windows. (Direktes Schreiben auf Tar-Diskette)](https://rvso.com/image/1466432/%2Fdev%2Ffd0-%C3%84quivalent%20unter%20Windows.%20(Direktes%20Schreiben%20auf%20Tar-Diskette).png)
Ich verwende derzeit ein System, das ich nicht ändern kann und das TAR-Dateien auf eine Diskette schreibt.
Ich muss denselben Datenträgertyp auf einem Windows-Computer lesen/schreiben.
Der zum Erstellen der Festplatte unter Linux verwendete Befehl lautet: „tar -cf /dev/sdb myfile“
Leider erkennt Windows auf diese Weise erstellte Datenträger nicht. Wenn ich das USB-Diskettenlaufwerk anschließe, wird die Fehlermeldung „Datenträger nicht formatiert“ angezeigt. (Das war zu erwarten, da es sich nicht um ein echtes Dateisystem handelt.)
Ich versuche, über die 7zip-Befehlszeile auf die Datei zuzugreifen, indem ich „7z.exe -l A:“ eingebe. Die Diskettenleuchte leuchtet auf, aber es wird kein Archiv gefunden. Gibt es eine Möglichkeit, einer Software wie 7zip zu ermöglichen, den tatsächlichen Rohinhalt der Diskette anzuzeigen? Weil es eine Tar-Datei IST, aber kein mountbares Dateisystem hat.
Antwort1
Ich glaube nicht, dass es über die Kommandozeile möglich ist, aber ich konnte ein getarntes Archiv (gibt es dieses Wort?) direkt auf das Gerät lesen (ich habe Ihren Tar-Befehl zum Schreiben auf USB verwendet) mit 7a File Manager
(GUI). Sie müssten ein spezielles Präfix verwenden, umGerät direkt ansprechen:
Das Präfix "\\.\" greift auf den Win32-Gerätenamespace statt auf den Win32-Dateinamespace zu. So erfolgt der Zugriff auf physische Datenträger und Volumes direkt
Die Syntax, mit der ich auf mein Testarchiv zugreifen konnte, war 7zfm \\.\f:\
(Ich habe keine Diskette, also habe ich stattdessen USB verwendet) - also 7zfm \\.\A:\
sollte es für Sie funktionieren. Sie können es auch als Pfad angeben, nachdem Sie die GUI gestartet haben, oder verwenden, \\.\
um in den Geräte-Namespace zu wechseln und dann Ihr Laufwerk auszuwählen.
Antwort2
Ich bin ziemlich sicher, dass Sie eine solche Diskette in Windows erstellen können, indem Sie mit 7zip die gewünschte TAR-Datei erstellen und sie dann mit rawwritewin-0.7 auf die Diskette schreiben (möglicherweise müssen Sie sie von .tar in .img umbenennen).
Ich habe das selbst nicht ausprobiert.
(Vielleicht wäre es eine gute Idee, zuerst die Diskette auf Null zu setzen.)
Sie könnten die Diskette wahrscheinlich auf die gleiche Weise lesen. Kopieren Sie sie mit rawwritewin in die IMG-Datei, benennen Sie sie in .tar um und öffnen Sie sie mit 7zip.