Heimnetzgruppenverwaltung

Heimnetzgruppenverwaltung

Bei mir zuhause gibt es eine Reihe von Computern, die ich gerne fernverwalten möchte. Folgende Geräte sind beispielsweise vorhanden:

  1. Windows 8.1 Professional (64 Bit) Laptop
  2. Windows 8.1 Professional (64 Bit) Laptop
  3. Windows 10 Professional (64 Bit) Desktop
  4. Windows 7 Home Premium (64 Bit) Laptop
  5. Windows 7 Ultimate (64 Bit) Desktop
  6. Windows 7 Home Premium (64 Bit) Laptop
  7. Windows 7 Home Premium (64 Bit) Laptop

Auf allen Computern läuft das lokale Konto (Benutzer) als Administrator. Derzeit ist keine Domäne oder Heimnetzgruppe konfiguriert. Ich möchte auf den Geräten Folgendes ausführen können:

Remotely install applications and update/uninstall applications. [Choco]
Remotely deploy printers using a created batch script.
Remotely execute de fragments, anti-virus scan and windows updates.
Remotely execute backups to network drives.
Configure GP via one centralised point, or simply bulk edit the local PC.

Aus Sicherheitsgründen möchte ich sie nicht daran hindern, diese Aufgaben selbst auszuführen. Ich möchte sie nur bei Bedarf aus der Ferne ausführen können. Es mag faul klingen, aber ich möchte in der Lage sein, aus der Ferne gleichzeitig ein lokales Backup der Computer auszuführen, ohne die Benutzer manuell stören zu müssen.

Darüber hinaus hat jeder PC/Benutzer ein anderes Antivirenprogramm. Ich habe Bit Defender Total Security auf Windows 8, ESET NOD32 auf allen Windows 7 außer Ultimate und Kaspersky Total Security auf Windows 7 Ultimate. Die Durchführung von Scans und Änderungen an den Einstellungen könnte hier ein Problem darstellen.

Ich möchte dies auf die sicherste Weise einrichten, vorzugsweise ohne Unternehmenssoftware kaufen zu müssen. Muss ich auf jedem Computer lokal ein Administratorkonto konfigurieren und dann ein Freeware-Tool zum Ausführen von Programmen verwenden?

Es gibt ein kostenloses Tool namens „Remote Utilities“, das NT-Berechtigungen verwendet, um Computer remote zu installieren, neu zu starten usw. Etwas in dieser Art wäre wünschenswert.

Ich bitte nicht so sehr um Software-Empfehlungen, sondern eher um die sicherste und effektivste Art, dies umzusetzen.

Antwort1

Die Methode, die ich verwendete, beinhaltete weitgehendPS Execals Methode:

Usage: psexec [\\computer[,computer2[,...] | @file]][-u user [-p psswd][-n s][-r servicename][-h][-l][-s|-e][-x][-i [session]][-c [-f|-v]][-w directory][-d][-<priority>][-a n,n,...] cmd [arguments]

Identifizierung des PCs über seinestatischIP-Adresse. Mit PS Exec habe ich dielokalAdministratorkonto und Remote-Einrichtung von Aufgabenplänen für Backups (über robocopydie 7zBefehlszeile)

Ich konnte Drucker remote bereitstellen mitDruckBMund da alle PCs über denselben Drucker verfügen, kann ich alle Änderungen auf meinem PC weiterleiten (auch hier wieder basierend auf PS Exec).

Remote-Scans waren für die Planung von meinem PC aus zu aufwändig, daher habe ich sie einfach innerhalb der eigentlichen Anwendung geplant, damit sie automatisch ausgeführt werden. Dasselbe gilt für die Defragmentierung von Datenträgern usw.

verwandte Informationen