
Ich habe CentOS 7 erfolgreich auf Hyper-V installiert, aber wenn ich versuche, das Update mit „yum update“ durchzuführen oder die Installation mit dem yum
Befehl durchzuführen, erhalte ich die folgende Fehlermeldung:
Loaded plugins: fastestmirror, langpacks Could not retrieve mirrorlist
http://mirrorlist.centos.org/?release=7&arch=x86_64&repo=os&infra=stock
error was 12: Timeout on
http://mirrorlist.centos.org/?release=7&arch=x86_64&repo=os&infra=stock:
(28, 'Resolving timed out after 30425 milliseconds')
One of the configured repositories failed (Unknown), and yum doesn't
have enough cached data to continue. At this point the only safe
thing yum can do is fail. There are a few ways to work "fix" this:
1. Contact the upstream for the repository and get them to fix the problem.
2. Reconfigure the baseurl/etc. for the repository, to point to a working
upstream. This is most often useful if you are using a newer
distribution release than is supported by the repository (and the
packages for the previous distribution release still work).
3. Disable the repository, so yum won't use it by default. Yum will then
just ignore the repository until you permanently enable it again or use
--enablerepo for temporary usage:
yum-config-manager --disable <repoid>
4. Configure the failing repository to be skipped, if it is unavailable.
Note that yum will try to contact the repo. when it runs most commands,
so will have to try and fail each time (and thus. yum will be be much
slower). If it is a very temporary problem though, this is often a nice
compromise:
yum-config-manager --save --setopt=<repoid>.skip_if_unavailable=true
Cannot find a valid baseurl for repo: base/7/x86_64`
Antwort1
(28, 'Resolving timed out after 30425 milliseconds')
Das bedeutet, dass Ihrer VM wahrscheinlich ein funktionierender DNS-Server fehlt. Unter Auflösen versteht man hier die Auflösung eines Domänennamens in eine IP-Adresse.
Versuchen Sie, google.com oder mirrorlist.centos.org anzupingen, um zu sehen, ob Sie DNS-Funktionalität haben. Die aktuell verwendeten DNS-Server finden Sie in/etc/resolv.confetwa so:
nameserver 8.8.8.8
nameserver 8.8.4.4
Wenn das/etc/resolv.confDatei leer ist, versuchen Sie zunächst, die oben genannten IP-Adressen (Googles öffentliches DNS) anzupingen und fügen Sie sie dann zur/etc/resolv.confDatei wie oben beschrieben, um Google DNS zu verwenden. Um dies dauerhaft zu beheben, können Sie das Netzwerkkonfigurationstool von CentOS 7 verwenden, um DNS-Server richtig einzurichten. Hier ist ein guter Artikel dazu:http://www.krizna.com/centos/setup-network-centos-7/
Antwort2
Verwenden Sie ip route
diese Option, um zu sehen, zu welcher IP-Standardroute die Route führt. Wenn nichts sichtbar ist, müssen Sie eine neue IP erhalten. Dies können Sie tun durch
sudo dhclient
Dies sollte das Problem beheben. Versuchen Sie yum update
es jetzt.
Antwort3
Es ist das IPv6-Problem. Deaktivieren Sie die Ausführung von IPv6.
lsmod | grep -i ipv6
sysctl --all
nslookup google.com
systemctl stop NetworkManager
systemctl disable NetworkManager
cd /etc/default
change line to : GRUB_CMDLINE_LINUX="ipv6.disable=1 rd.lvm.lv=centos/swap vconsole.font=latarcyrh
grub2-mkconfig -o /boot/grub2/grub.cfg
vi grub
ip addr
Hinweis: Fügen Sie den Deaktivierungsbefehl zu Grub hinzu
Antwort4
Suchen Sie die Datei „/etc/sysconfig/network-scripts/ifcfg-enp0s17“. **Der Dateiname kann je nach Umgebung variieren. 1. Suchen Sie die Zeilen: BOOTPROTO=none ONBOOT=no
ändern zu BOOTPROTO=dhcp ONBOOT=yes speichern + beenden
Führen Sie „systemctl restart network“ aus.