
Nachdem ich meinen Laptop heruntergefahren und am nächsten Tag wieder eingeschaltet habe, erkennt Linux Mint 17.2 meine Ethernet-Kabelverbindung nicht. Ich habe gelesen,mögliche Antwort hierMeine Fragen sind also einfach:
- Handelt es sich bei der Einstellung der im obigen Link angezeigten Antwort um eine universelle Einstellung für alle Netzwerke?
auto eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.0.100
netmask 255.255.255.0
network 192.168.0.1
- Meine Ausgabe für die
sudo nano /etc/network/interfaces
Datei ist:
# interfaces(5) file used by ifup(8) and ifdown(8)
auto lo
iface lo
inet loopback
Sollte ich dieses Skript für das im ersten Element angezeigte ändern?
PS: Andererseits funktioniert die drahtlose Verbindung einwandfrei und dies ist das erste Mal, dass die Ethernet-Verbindung nach 5 Monaten problemloser Verwendung von Linux Mint ausfällt. (Sogar nach dem Upgrade von 17.1 auf 17.2).
Bearbeitung 1:hier ist die Ausgabe des ifconfig
Befehls:
eth0 Link encap:Ethernet HWaddr f8:a9:63:f7:30:aa
inet addr:192.168.1.2 Bcast:192.168.1.255 Mask:255.255.255.0
inet6 addr: fe80::faa9:63ff:fef7:30aa/64 Scope:Link
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:210753 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:161101 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:1000
RX bytes:242209461 (242.2 MB) TX bytes:27087183 (27.0 MB)
lo Link encap:Local Loopback
inet addr:127.0.0.1 Mask:255.0.0.0
inet6 addr: ::1/128 Scope:Host
UP LOOPBACK RUNNING MTU:65536 Metric:1
RX packets:13316 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:13316 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:0
RX bytes:1452633 (1.4 MB) TX bytes:1452633 (1.4 MB)
Notiz: Ich habe eine vorübergehende Lösung für dieses Problem gefunden, indem ich den Befehl ausführe. sudo ifconfig eth0 down
Nach sudo ifconfig eth0 up
dieser Aktion funktioniert das Ethernet wieder einwandfrei, bis ich meinen Laptop herunterfahre. Entschuldigen Sie die verspätete Antwort, aber im Moment habe ich viel zu tun. Ich werde mich daher in den nächsten 48 Stunden bei Ihnen melden, um Ihnen das Update zur Änderung der sudo nano /etc/network/interfaces
Datei und zur Ausführung dieses Befehls mitzuteilen sudo ifdown --exclude=lo -a && sudo ifup --exclude=lo -a
. Vielen Dank für Ihre Zeit.
Antwort1
- Handelt es sich bei der Einstellung der im obigen Link angezeigten Antwort um eine universelle Einstellung für alle Netzwerke?
Nein. Diese Konfigurationseinstellung gilt ausschließlich für eine statische Netzwerkverbindung in dem spezifischen Netzwerk, in dem sich das Netzwerk-Gateway 192.168.0.1
und das Subnetz befinden 192.168.0.x
und die gewünschte Adresse haben soll 192.168.0.100
.
Bevor Ihnen schwindelig wird: Diese Einstellungen bedeuten im Grunde: „Wenn Sie wissen, was sie bedeuten, haben Sie einen gültigen Grund, sie zu ändern.“ Das heißt, dann fragen Sie Folgendes:
- Meine Ausgabe für die
sudo nano /etc/network/interfaces
Datei lautet: Soll ich dieses Skript für das im ersten Element angezeigte ändern?
Nein. Wie oben erklärt, würde das nur bei einer bestimmten Netzwerkkonfiguration funktionieren; die andere Antwort ist falsch.
Dennoch können Sie Folgendes tun, /etc/network/interfaces
um das Problem zu lösen:
# interfaces(5) file used by ifup(8) and ifdown(8)
auto lo
iface lo inet loopback
# Settings for 'eth0'.
auto eth0
iface eth0 inet dhcp
Während die andere Antwort, die Sie erwähnt haben, verwendet iface eth0 inet static
, wird hier stattdessen DHCP ( iface eth0 inet dhcp
) verwendet. Es lohnt sich also, diese Einstellung auszuprobieren und dann das Netzwerk wie folgt neu zu starten:
sudo ifdown --exclude=lo -a && sudo ifup --exclude=lo -a
Nun wird vorausgesetzt, dass Ihr Ethernet-Kabel mit dem System verbunden ist . Ich würde Ihnen empfehlen, einen einfachen Befehl wie diesen eth0
auszuführen :ifconfig
ifconfig
Die Ausgabe wäre etwa wie folgt:
eth0 Link encap:Ethernet HWaddr 08:00:27:17:16:01
inet addr:10.0.2.15 Bcast:10.0.2.255 Mask:255.255.255.0
inet6 addr: fe80::a00:27ff:fe17:1601/64 Scope:Link
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:272 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:345 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:1000
RX bytes:28361 (28.3 KB) TX bytes:36815 (36.8 KB)
eth1 Link encap:Ethernet HWaddr 08:00:27:e7:29:74
inet addr:192.168.56.10 Bcast:192.168.56.255 Mask:255.255.255.0
inet6 addr: fe80::a00:27ff:fee7:2974/64 Scope:Link
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:266 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:197 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:1000
RX bytes:26141 (26.1 KB) TX bytes:29246 (29.2 KB)
lo Link encap:Local Loopback
inet addr:127.0.0.1 Mask:255.0.0.0
inet6 addr: ::1/128 Scope:Host
UP LOOPBACK RUNNING MTU:65536 Metric:1
RX packets:974 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:974 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:0
RX bytes:148494 (148.4 KB) TX bytes:148494 (148.4 KB)
Diese Ausgabe bedeutet im Wesentlichen, dass ich zwei Ethernet-Verbindungen ( eth0
und eth1
) sowie eine lokale Loopback-Adresse ( lo
) habe. Jedes System sollte lo
mindestens die und haben eth0
. Sobald Sie die ID Ihres Schnittstellenadapters kennen, verwenden Sie diese in der Konfiguration, die ich oben erwähnt habe.