
Ich habe mehrere Stunden damit verbracht, ein Ad-hoc-Netzwerk zwischen 2 Raspberry Pis (Debian 7.8 wheezy, Kernel-Version 4.1.6-v7+) einzurichten. Ich würde irgendwann gerne 11 Pis in einem einzigen Ad-hoc-Netzwerk haben, aber ich habe es noch nicht geschafft, eine Verbindung zwischen 2 herzustellen. Jeder Pi hat einen USB-Dongle mit einem Realtek RTL8188CUS 802.11n WLAN-Adapter. „Running“ dmesg | grep usb
zeigt an, dass das Gerät beim Schnittstellentreiber registriert wird.rtl18192cu. Entsprechenddiese Wiki-Seite:
Im Allgemeinen funktionieren Geräte mit RTL8188CUS hervorragend als WLAN-Zugangspunkt. Wenn Sie Ihren Raspberry Pi im Ad-hoc-Modus verwenden möchten, müssen Sie überprüfen, ob Ihr Adapter den Treiber nl80211 verwendet. WLAN-Adapter mit dem Treiber RTL8188CUS funktionieren nicht im Ad-hoc-Modus.
Bedeutet dies, dass mein Gerät den Ad-hoc-Modus überhaupt nicht nutzen kann oder dass ich mein Gerät irgendwie für die Verwendung des nl80211
Treibers einrichten muss?
Ich habe versucht, die Anweisungen hier zu befolgenArch Linux Wiki-Seitesowohl mit wpa_supplicant
als auch mit der manuellen iw
Methode. Die iw
Methode funktioniert nicht, was damit übereinstimmt, dass sie iw
nur für nl80211
kompatible Geräte ist. Die Verwendung wpa_supplicant
war ebenso erfolglos.
Im Anschluss an dieDebian-Wiki-Anweisungenzum Einrichten eines Ad-hoc-Netzwerks hatte ich sowohl mit dem Handbuch als auch mit den /etc/network/interfaces
darin enthaltenen Methoden mehr Glück ifconfig
und iwconfig
es wurde gemeldet, dass sich beide Pis im Ad-hoc-Modus befanden, aber sie konnten sich nicht gegenseitig anpingen. Ich konnte das Ad-hoc-Netzwerk auch von meinem Laptop aus sehen, konnte aber keine Verbindung herstellen.
Diese Stackoverflow-Fragehat eine Antwort, in der behauptet wird, mit demselben Treiber Erfolg gehabt zu haben.
Ich bin für jeden Ratschlag dankbar, wie man ein Ad-hoc-Netzwerk zwischen mehreren Raspberry Pis einrichtet. Ich bin insbesondere an Hilfe beim Einrichten der wpa_supplicant-Lösung interessiert – gibt es eine Methode, mit der ich nl80211
mit meinem WLAN-Gerät kommunizieren kann?
Antwort1
Hallo, das ist ein bisschen spät von meiner Seite, aber im selben Thread habe ich tatsächlich die Antwort gepostet, die ich gelöscht habe. AdHoc-Netzwerke mit Pis sind möglich mitRalink-basierte WiFi-AdapterIch verwende dasRT5370 Ralink-Treiberdas Adhocing mit pis ermöglicht
Wenn Sie dies hier nachschlagen müssen, istMeine Anfragewas zeigt, dass die nl80211
Fahrer keine große Hilfe sind
Sie können mir dabei vertrauen, da ich einige Zeit damit verbracht habe, Ad-hoc-Netzwerke für meine Arbeit zu entwickeln, und jetzt kann ich problemlos erfolgreich ein Netzwerk mit den Ralink-basierten Adaptern aufbauen. Ich hoffe, es hilft
AKTUALISIEREN -
mitDebian Wheezy 7.10Firmware-Update dieEDIMAXAdapter sind jetzt Ad-hoc-kompatibel. Dies wurde heute von mir persönlich getestet und überprüft. Daher sollte es jetzt kein Problem mit der Infrastruktur oder dem Ad-hoc-Betriebsmodus für eine Vielzahl von WLAN-Adaptern geben
Obwohl Tests auf Raspbian Jessie fehlzuschlagen scheinen!