Dual-Boot kann auf getrennten Festplatten nicht erstellt werden

Dual-Boot kann auf getrennten Festplatten nicht erstellt werden

Ich versuche, eine Linux-Distribution im Dual-Boot-Modus mit einem bereits installierten Windows-Betriebssystem auf getrennten Festplatten (jede auf einer anderen SSD) zu installieren. Allerdings habe ich damit einige Probleme, die ich nicht beheben kann. Das Problem liegt beim Bootsystem.

Zu diesem Zeitpunkt habe ich auf dem neuen SSD-Laufwerk bereits die folgenden Distributionen installiert: Elementary OS, Deepin OS, Solus OS, Ubuntu. Wenn ich jedoch auf das BIOS zugreife, werden beide Laufwerke nicht erkannt. Wenn ich Linux ausführen möchte, muss ich das SATA-Kabel der anderen SSD manuell trennen, sodass nur eine SSD angeschlossen ist. Wenn ich danach das Kabel an die getrennte SSD wieder anschließe, bootet der PC immer Linux. Wenn ich also Windows ausführen möchte, muss ich die SSD mit Linux trennen, und danach wird immer Windows gestartet. Sowohl Linux als auch Windows erkennen die beiden SSD-Laufwerke (Linux vom Terminal aus, Windows von der Datenträgerverwaltung aus).

Außerdem erkannte das BIOS beide Systeme, als ich Solus auf der SSD installierte, sodass ich jedes Betriebssystem starten konnte, indem ich einfach die Startpriorität im BIOS änderte. Das passierte einfach mit Solus.

Was könnte die Lösung sein, damit ich beim Einschalten des PCs eine Boot-Auswahl habe? So sieht die BIOS-Konfiguration für die Boot-Priorität aus BIOS-Boot-Priorität

Antwort1

Ich vermute, dass Ihr BIOS nur eine EFI-Bootpartition zum Lesen auswählt. Jedes Betriebssystem sollte seine eigenen Einträge in dieser speziellen Partition haben. Dies sollte eine kleine Partition < 600 MB sein?

Ihr BIOS kann (normalerweise) nur von einer Form booten. Stellen Sie also zunächst sicher, dass Ihr Linux vollständig für den EFI-Boot eingerichtet ist, NICHT für den Legacy-Boot. Es könnte schlechte Nachrichten bedeuten, wenn Linux mit Legacy installiert ist, da Sie es möglicherweise neu installieren müssen.

Am einfachsten ist es, Dateien zwischen Ihren beiden UEFI-Partitionen zu kopieren. Die Windows-Dateien befinden sich in einem völlig anderen Verzeichnis als die Linux-Dateien, sodass sie problemlos auf derselben Partition koexistieren sollten. Aus dem Speicher heraus macht Windows den Zugriff darauf nicht so einfach, also versuchen Sie es vielleicht unter Linux.

Noch einmal aus dem Gedächtnis: Unter Linux ist Ihre aktuelle EFI-Partition normalerweise in gemountet /boot/efi. Sie müssten also Ihre Windows-EFI-Partition mounten und von kopieren /boot/efi/.

Booten Sie dann von Ihrer Windows-Festplatte.

verwandte Informationen