
Ich habe diese Seite gefunden:klicken Zuerst habe ich versucht, den nicht permanenten Weg über „ip address add“ zu verwenden. Aber die von mir zugewiesene statische Adresse war nach etwa einer Minute nicht mehr erreichbar, und das ist wiederholbar. Also habe ich den dort beschriebenen permanenten Ansatz für Ubuntu ausprobiert. Ich verwende „Ubuntu 14.04.5 LTS“, allerdings eine wahrscheinlich etwas modifizierte, abgespeckte Version auf einem Tegra TK1-Board mit einem NVIDIA L4T-Kernel-Derivat.
Also in /etc/network/interfaces, das vorher interessanterweise nur 2 Kommentarzeilen enthielt
# interfaces(5) file used by ifup(8) and ifdown(8)
# Include files from /etc/network/interfaces.d:
und sonst nichts, fügte ich hinzu:
auto eth1:1
iface eth1:1 inet static
address 10.0.10.55
netmask 255.255.0.0
(das System hat nur ein eth1, kein eth0)
Nun, Neustart und ... es wird keine solche IP-Adresse in ifconfig angezeigt und ich kann nicht darauf zugreifen. Für eth1 wird jedoch Folgendes aufgeführt:
inet6 addr: fe80::214:2dff:fe2f:c150/64 Scope:Link
Was könnte falsch sein? (Ich habe nicht nach einer IPv6-Adresse gefragt, wo soll die jetzt herkommen?)
Antwort1
Diese Anleitung dient zum Hinzufügen einer zweiten IP-Adresse zu einer vorhandenen Netzwerkkarte, die bereits verwendet wird.
Da Sie nur versuchen, eine primäre statische IP-Adresse festzulegen, geben Sie Folgendes ein /etc/network/interfaces
:
auto eth1
iface eth1 inet static
address 10.0.10.55
gateway <your gateway>
netmask 255.255.0.0
broadcast <your broadcast>
Sie können außerdem Folgendes hinzufügen:
dns nameservers <your dns nameservers>
wenn es nicht in definiert ist /etc/resolv.conf
.
Denken Sie daran, Ihren Dienst neu zu starten networking
oder NetworkManager
anschließend einen Neustart durchzuführen.