
Ich habe ein Heimnetzwerk mit zwei WLAN-Zugangspunkten:
- EinsNetgear WN604.
- EinsZyXEL VMG1312-B10A(Letzterer verbindet das gesamte Netz auch über VDSL mit dem Internet).
Beide haben die gleiche SSIDgemäß dieser Antwortund sind Backhaul-verbunden durchPowerline-Adapter.
Von Zeit zu Zeit treten in meinem WLAN-Netzwerk Störungen auf – Verbindungsabbrüche, Langsamkeit usw., und ich habe versucht, dies zu diagnostizieren und zu beheben. Ich bin relativ sicher, dass die Powerline-Adapter nicht das Problem sind, denn wenn ich Maschinen direkt an die Ethernet-Verbindung anschließe, ist alles stabil und in Ordnung und der Internetzugang ist schön und schnell.
Einer meiner Theorien zufolge könnte dies daran liegen, dass beide WLAN-Zugangspunkte für den Kanal auf „Auto“ eingestellt sind. Theoretisch bedeutet dies, dass sie regelmäßig nach einem guten Kanal suchen und sich für einen entscheiden, der nicht mit vielen anderen Problemen kollidiert.
Ich wohne jedoch in einem belebten Wohnblock mit vielen WLAN-Netzwerken, daher gehe ich davon aus, dass es von Zeit zu Zeit zu Konflikten kommen kann, indem entweder nahe beieinander liegende oder derselbe Kanal ausgewählt wird. Ist dastheoretischmöglich, und könnte es die Unterbrechung der Wi-Fi-Verbindung erklären?
Ich habe jetzt versucht, beide manuell auf separate Kanäle einzustellen – 1 und 11 – und werde sehen, ob diese Probleme verschwinden. Da es sich jedoch um sporadische Probleme handelt, wäre es schön zu wissen, ob meine Theorie Sinn macht.
Antwort1
Du sagst das:
Allerdings bin ich in einem belebten Wohnblock
Und das:
Ich habe nun versucht, beide manuell auf separate Kanäle einzustellen – 1 und 11 –
Verzichten Sie auf 2,4 GHz. In dicht besiedelten Gebieten ist die Strahlungsbelastung enorm. 5 GHz ist hier die einzige vernünftige Lösung.