
Mein Acer Aspire S7-392 läuft gut am Netz, aber im Akkubetrieb schaltet er sich plötzlich und ohne Vorwarnung ab. Und ich meineNEINAchtung, es ist, als hätte jemand einem Desktop-PC den Strom abgezogen. Windows wird nicht in den Ruhezustand versetzt und nicht gespeicherte Arbeit kann nicht wiederhergestellt werden. Das Batteriesymbol zeigt im Infobereich der Taskleiste deutlich über 90 % an. Bei mir dauert es zwischen 3 und 15 Minuten (zufällig), bis der Strom ausfällt.
Ich verwende Windows 8.1.
Im Gerätemanager scheint die Hardware „Batterien“ in Ordnung zu sein. Es gibt zwei Einträge:
Microsoft AC-Adapter
Microsoft ACPI-kompatible Kontrollmethode Batterie
Bei keinem von beiden wird ein besonderes Problem angezeigt, wenn Sie die Eigenschaften anzeigen. Ich habe meinen Energiesparplan in der Systemsteuerung sorgfältig überprüft und auch hier sieht alles in Ordnung aus.
Muss ein Windows-Dienst ausgeführt werden, um den Batteriestand von der Hardware an das Betriebssystem zu übermitteln? Gibt es eine Hardwarediagnose, die ich für die Batterie selbst ausführen kann?
AKTUALISIERUNG 1
Als Fortsetzung eines der Kommentare hier die Ausgabe von batterinfoview:
- Batteriename AP13F3N
- Herstellername SANYO
- Seriennummer 295
- Herstellungsdatum
- Leistungszustand Entladen
- Aktuelle Kapazität (in %) 76,9 %
- Aktueller Kapazitätswert 34.088 mWh
- Voll geladene Kapazität 44.340 mWh
- Ausgelegte Kapazität 47.100 mWh
- Batterieverschleiß 94,1 %
- Spannung 7,995 Millivolt
- Lade-/Entladerate -6.098 Milliwatt
- Chemie Lithium-Ionen
- Niedrige Batteriekapazität (1) 2,430 mWh
- Niedrige Batteriekapazität (2) 3,098 mWh
- Kritische Voreingenommenheit
- Anzahl Lade-/Entladezyklen 0
- Batterietemperatur
- Verbleibende Akkulaufzeit für die aktuelle Aktivität (geschätzt) 05:03:08
- Volle Akkulaufzeit für die aktuelle Aktivität (geschätzt) 06:34:08
AKTUALISIERUNG 2
Bin gerade dabei, meinen Akku zu entladen, um ihn wieder aufzuladen und zu sehen, ob sich das verbessert, wie vorgeschlagen. Aber ich erinnere mich auch, dass ich kürzlich den folgenden Dienst gekündigt habe:
Sensor Monitoring Service (SensrSvc)
vor etwa vier Wochen, weil mich das unregelmäßige Dimmen/Aufhellen des Bildschirms und der Tasten störte. Ungefähr zu dieser Zeit begann mein Laptop im Akkubetrieb, wie beschrieben, auszugehen, obwohl ich die beiden Gedanken bis jetzt nicht miteinander in Verbindung gebracht habe. Ich habe diesen Dienst jetzt auf „Automatisch (verzögerter Start)“ zurückgesetzt und laufe seit über 60 Minuten (bisher) ohne Ausfälle im Akkubetrieb. Mir ist klar, dass dies nur vorläufig ist, aber dieser Dienst könnte Teil des Problems sein. Ich werde weiter berichten …
AKTUALISIERUNG 3
Der Laptop macht weiterhin Probleme, wenn er im Akkubetrieb läuft, daher scheint der „Sensor Monitoring Service“ eine falsche Fährte zu sein. Der Akku zeigt weiterhin einen hohen Ladezustand an, wenn der Laptop ganz plötzlich den Geist aufgibt. Eine Empfehlung auf der Acer-Support-Website lautet, den Akku „vollständig zu entladen“, was schwierig ist … weil der Laptop im Akkubetrieb den Geist aufgibt! Habe den Acer-Support kontaktiert, werde versuchen, den Akku über Nacht zu entladen und werde mich dann wieder melden …
AKTUALISIERUNG 4
Endlich bekam ich eine Antwort vom Acer-Support, der ebenfalls zustimmte, dass die Akkuwerte in Ordnung seien. Die Lösung bestand darin, den Akku zurückzusetzen, indem man eine Büroklammer in ein kleines Loch auf der Rückseite des Laptopgehäuses steckte (neben einem Batteriesymbol). Sie empfahlen 8-10 Sekunden, aber ich spürte das leise „Klicken“ einer gedrückten Taste, als ich die Büroklammer hineinsteckte und sie etwa 30 Sekunden lang dort ließ.
Danach ging ich in die Energieoptionen und erstellte einen neuen Plan namens „Kein Ausschalten bei Akkubetrieb“. Alle Optionen waren so eingestellt, dass sie nie ausgeschaltet wurden (Bildschirm, Prozessor, Computer in den Ruhezustand versetzen usw.). Der Laptop lief über Nacht mit Akkubetrieb, was bedeutete, dass der Akku vollständig entladen war. Am Morgen lud ich den Akku wieder auf (ohne den Laptop mit Strom zu versorgen). Seitdem (toi, toi, toi) scheinen sich Akku und Laptop zu benehmen.
AKTUALISIERUNG 5
Krümel, das Problem ist wieder da. Ich habe etwa 120 Minuten mit Akku gearbeitet, als es plötzlich den Geist aufgibt. Einschalten und in weniger als 60 Sekunden (manchmal nur 3-4 Sekunden) gibt der Laptop den Geist auf. Also scheint alles Folgende NOT
Teil der Lösung zu sein!
- Energieoptionen (insbesondere Erstellen eines Plans vom Typ „Nicht ausschalten im Akkubetrieb“)
- Sensorüberwachungsdienst
und das Problem DOES
scheint speziell die Batterie zu sein, die Probleme macht. Was mich daran am meisten ärgert, ist, dass Windows nicht einmal in den Ruhezustand wechselt, was bedeutet, dass das Betriebssystem nicht einmal einen Alarm bei niedrigem/kritischem Batteriestand erhält. Sehr schlecht!
Nachdem die oben beschriebenen, sich wiederholenden Fehler bereits nach wenigen Sekunden auftraten, setzte ich die Batterie erneut mit einer Büroklammer zurück und der Laptop funktionierte sofort wieder (jetzt mit 15 Minuten Laufzeit im Akkubetrieb).
Mein Plan für die Zukunft ist, den Akku zurückzusetzen, wenn ich das nächste Mal dieses Problem habe. Leider bedeutet das, dass ich jedes Mal, wenn ich den Laptop mit Akku verwende, wie auf Kohlen sitzen werde und darauf warte, dass der Akku versagt. Daher werde ich den Akkubetrieb wahrscheinlich auf nicht kritische Aufgaben beschränken.
AKTUALISIERUNG 6
Siehe die akzeptierte Antwort und die Kommentare. Ich habe einen Allzweck-Schraubendreher mit mehreren Bits gekauft (in meinem Fall Stanley 20 Piece Multi Bit Screwdriver Set
) und alle T6-Torx-Schrauben auf der Rückseite des Laptops festgezogen. Bisher ist das Problem nicht wieder aufgetreten.
AKTUALISIERUNG 7
Ich habe nun viele Monate lang störungsfreien Betrieb, einschließlich stundenlangem Akkubetrieb. Das Problem liegt definitiv nur an den T6-Schrauben (und nicht am Akku). Das etwas negative „UPDATE 5“ wurde entsprechend aktualisiert.
Antwort1
Ich hatte das gleiche Problem. GoogleAcer S7 AkkuProblem. Die Lösung besteht darin, die Schrauben auf der Rückseite festzuziehen, da sie sich selbst lösen und ein Sicherheitserkennungssystem vorhanden ist, das den Akku beim Öffnen ausschaltet. Sie benötigen einen T6- oder TX6-Schraubendreher.