Welche Risiken bestehen bei der Verwendung gebrauchter CPUs und Speichermodule?

Welche Risiken bestehen bei der Verwendung gebrauchter CPUs und Speichermodule?

Ich bin Wissenschaftler und möchte einen leistungsstarken Computer mit genügend RAM bauen, um große räumliche Simulationen und Analysen durchzuführen.

Ich denke über die Verwendung gebrauchter Computerteile nach und möchte wissen, welche besonderen Risiken mit der Verwendung gebrauchter CPUs und Speichermodule verbunden sind.

Das einzige, was ich weiß, ist, dass CPUs, die durch Übertakten höheren Frequenzen und Spannungen ausgesetzt wurden,Ausfallraten. Ich habe nicht viele andere Beweise gefunden.

Antwort1

Wie immer hängt dies von der Hardware ab. Es ist möglich, dass die Teile fehlerhaft sind und möglicherweise nicht stabil sind – INSBESONDERE UNTER LAST – dies kommt häufiger vor, als es den Anschein macht, und ein großer Teil der „Blue Screens of Death“ wird durch fehlerhafte Hardware verursacht.

Sie betrachten (zu Recht, wie ich finde) Übertaktung und erhöhte Ausfallraten [vermutlich als Risiko und auch als Indikator für Alter] - Übertaktung führt nicht nur zu frühzeitigen Ausfällen, sondern definitivkann zu Instabilität führensowie.

Das sollte man im Hinterkopf behalten (ist aber wahrscheinlich kein großes Problem), aber es ist möglich, dass ältere Chips aufgrund von Problemen mit dem Silizium, die erst mit zunehmendem Alter sichtbar werden, nicht mehr funktionieren oder nicht offensichtliche/zeitweilige Probleme verursachen. (Ich erinnere mich an einen Skandal im Zusammenhang mit NVIDIA-Grafikprozessoren. Lesen SieDasfür ein Beispiel einiger Probleme und wie diese zeitweise auftreten und altersbedingt sein können.)

Allerdings wird eine MENGE Hardware weggeworfen, obwohl sie nichts auszusetzen hat, sondern einfach zu alt ist, sodass Sie sie günstig kaufen können. Natürlich müssen Sie die versteckten Kosten abwägen (Stromverbrauch vs. Leistung usw.), und je nach Ihren Anforderungen kann es rentabel sein, gebrauchte Geräte zu verwenden, oder auch nicht.

verwandte Informationen