Flash funktioniert nicht in Firefox 42.0 in Linux Mint 17

Flash funktioniert nicht in Firefox 42.0 in Linux Mint 17

Ich habe mehrere Tutorials befolgt und bin den folgenden unabhängigen Schritten gefolgt, um Flash in Firefox zu aktivieren:

  • Heruntergeladener Flash vonHier.
  • Habe den Ordner libflashplayer.so„in“ ~/.mozilla/plugins/und auch „in“ platziert /usr/lib/mozilla/plugins/, weil ich nicht sicher war, welches davon wirklich funktionieren würde. (Es stellte sich heraus, dass keines davon funktioniert)

Habe noch ein paar andere zufällige Schritte befolgt, wie:

sudo apt-get install flashplugin-installer

sudo apt-get install adobe-flashplugin

Das ist nicht alles, ich habe einige andere Lösungen ausprobiert wieDas,DasUndDas. Aber kein Glück.

Wenn ich about:pluginsin Firefox nachschaue, gibt es keine Ergebnisse im Zusammenhang mit Flash. Auch wenn ich nachschaueIst Flash installiert?, es heißt nein.

Mache ich etwas falsch?

Antwort1

Bearbeiten: Nachdem ich diese Antwort geschrieben hatte, habe ich eine neue Linux Mint-Installation überprüft. Für Sie sollte es eine einfache Lösung geben. Ich werde auch einige der ursprünglichen Informationen hinterlassen, falls diese Anweisungen für andere in einer ähnlichen Situation nützlich sein könnten.

Für einen Linux Mint-Benutzer

Ich habe gerade ein System mit einer neuen Mint 17.3-Installation überprüft. Mint wird mit Firefox ausgeliefert. Das Mint-Repo enthält die neueste Version von Firefox. Es wurde mit der neuesten Version des Adobe Flash Players, 11.2.202.554, installiert, das ist also das, was im Mint-Repo verfügbar ist. Es gibt keinen Grund, sich mit einem Tarball von Adobe herumzuschlagen. Sie sollten den Flash Player einfach über den Paketmanager aktualisieren können, und das sollte als automatisches Update angeboten worden sein.

Reparieren Sie Ihr System

  • Verwenden Sie Ihren Paketmanager, um Firefox zu deinstallieren.

  • Suchen Sie dann in Ihrem Paketmanager nach dem Flash Player-Plugin, falls beim Entfernen von Firefox eine von Ihnen hinzugefügte Version nicht entfernt wurde. Wenn Sie eine finden, löschen Sie sie mit dem Paketmanager.

  • Gehen Sie dann noch einmal durch, was Sie manuell getan haben, und löschen Sie alle kopierten Dateien, sofern diese nicht bereits gelöscht wurden.

  • Verwenden Sie Ihren Paketmanager, um Firefox zu installieren.

Dadurch sollte eine saubere Installation inklusive der neuesten Version des Flash Players erfolgen. Sie sollten fertig sein.

Für Benutzer anderer Linux-Betriebssysteme als Mint

Soweit ich mich erinnere, ist Firefox in jeder Distribution, die ich gesehen habe und die Firefox anbietet, mit dem Adobe Flash Player gebündelt. Es ist vielleicht nicht die neueste Version von Firefox oder des Flash-Plug-Ins, aber es ist eine funktionierende Installation, die Sie aktualisieren können. Ein einfacher erster Schritt wäre also, den Anweisungen für Mint oben zu folgen, um zu sehen, ob das Ihr Problem behebt oder Sie zu einer Installation gelangen, die Sie aktualisieren können. Wenn das nicht funktioniert oder Sie eine neuere Version des Flash Players installieren müssen, als Ihr Repo bietet, lesen Sie weiter unten (aus der ursprünglichen Antwort).


Ich sehe in dem von Ihnen beschriebenen Verfahren einige potenzielle Probleme.

Standort

Es gibt gewisse Unterschiede, wo verschiedene Distributionen Dinge ablegen. Sie erwähnen zwei Verzeichnisse, in denen Sie abgelegt haben libflashplayer.so. Auf meinem eigenen System (Debian) habe ich keinen Ordner gefunden .mozilla/plugins, aber bisher vier andere Speicherorte, die den eigentlichen Flash Player zu enthalten schienen:

  • /usr/lib/flashplugin-nonfree/, das eine ein Jahr alte Version enthielt (was erklären würde, warum Firefox immer wieder eine blockierte alte Version meldete, obwohl ich bestätigt hatte, dass eine neuere installiert war).
  • /usr/lib/mozilla/plugins/enthält nur einen symbolischen Link, der auf die Datei in: verweist.
  • /etc/alternatives/, das wiederum nur einen symbolischen Link enthält, der auf die Datei in folgendem Verzeichnis verweist:
  • /opt/mint-flashplugin-11/.

Wenn Firefox es nicht findet, fehlt Ihnen möglicherweise der Ort, an dem es auf Ihrem System sucht. Wenn Firefox die Existenz des Plug-Ins erkennt, geben Sie diese URL ein: about:plugins. Scrollen Sie zu Shockwave Flashund es werden die Installationsverzeichnisse angezeigt.

Bei mir war Folgendes aufgeführt /usr/lib/flashplugin-nonfree/(meine Beantwortung dieser Frage löste ein Problem auf meinem eigenen System) und /opt/mint-flashplugin-11/. Bei der neuen Installation von Mint 17.3 ist nur ein Verzeichnis aufgeführt: /usr/lib/adobe-flashplugin/(was auch bei Mint 17.1 der Fall ist; ich konnte es nicht auf 17 zurückbestätigen, aber es ist gut möglich, dass es auf Ihrem System dasselbe ist).

Symlinks

Durch das manuelle Kopieren des Plug-Ins in /usr/lib/mozilla/plugins/haben Sie möglicherweise eine Symlink-Kette unterbrochen und durch gemischte Versionen des Plug-Ins ersetzt. Ich muss darüber nachdenken, ob das erklären könnte, warum das Plug-In nicht gefunden wurde, selbst nachdem Sie eine Kopie des Flash-Players mit Ihrem Paketmanager installiert haben. Diese Kette ist für Ihre Distribution eindeutig, daher gibt es keine einfache Möglichkeit, sie zu beheben. Der direkteste Weg wäre, eine Kopie der ursprünglichen Symlink-Datei zu finden. Ich würde erwarten, dass durch Befolgen des für Mint-Benutzer beschriebenen Verfahrens alle erforderlichen Symlinks ersetzt werden.

Metadaten

Bei der Installation aus dem Tarball gibt es auch eine Sammlung von Metadateien, die in verschiedenen /usr-Verzeichnissen abgelegt werden. In dieser Frage wurde die Installation dieser Dateien nicht ausdrücklich erwähnt.

Adobe-Probleme

Wie Xen2050 erwähnt, stellt Adobe den Support für Linux ein; Version 11.2 ist die letzte. Ich hatte monatelang mit Flash gekämpft. Die über meinen Paketmanager verfügbare Version (11.2.202.540) wurde immer noch als veraltet angezeigt (und wie oben erwähnt falsch gemeldet). Das APT-Paket für Ubuntu-basierte Systeme, das auf der Adobe-Downloadseite verfügbar ist, hat seit mehr als einem halben Jahr eine falsche URL. Adobe scheint nicht allzu sehr daran interessiert zu sein, Probleme für Linux zu beheben.

Ihre Frage war jedoch der Anstoß, die generische Linux-.tar.cz-Version von Adobe zu testen, die die aktuellste Version (11.2.202.554) enthält. Ich habe diese manuell installiert, gemäß der enthaltenen Readme-Datei und den auf der Firefox- about:pluginsSeite angegebenen Speicherorten. Das hat funktioniert.

Beheben von Problemen mit Ihrem System

Wenn all dies getan wurde, um manuell eine neuere Version des Flash Players zu installieren, kann dies helfen. Auf Ihrem System sieht es so aus, als hätten Sie die in Ihrem Repo verfügbare Version über der möglicherweise neueren Version installiert, die Sie zuerst aus dem Tarball installiert haben, und vielleicht am falschen Ort. Als einfachen ersten Schritt überprüfen Sie Firefox auf die richtigen Speicherorte und installieren Sie einfach die neueste Version mit dem Tarball, indem Sie den Readme-Anweisungen folgen.

Eine Alternative zur about:pluginsSeite zum Identifizieren der Verzeichnisse wäre, den Flash Player und Firefox selbst mithilfe Ihres Paketmanagers zu deinstallieren. Installieren Sie dann Firefox erneut. Firefox wird normalerweise mit dem Flash Player geliefert, und Sie erhalten so ein ordnungsgemäß installiertes Setup, das Sie dann manuell aktualisieren können.

Bei der Installation aus dem Tarball müssen Sie möglicherweise sudodie Dateien in die Systemverzeichnisse kopieren, wofür normalerweise Root-Berechtigungen erforderlich sind. Wenn Sie nicht verwendet haben sudo, könnte Ihr Problem teilweise darin liegen, dass die Datei nicht kopiert wurde.

Sie müssen Firefox neu starten, damit der neue Player geladen wird.

Wenn das nicht funktioniert, müssen Sie möglicherweise aufräumen. Der Flash Player hat keine Komponente im Profilverzeichnis (/home/.mozilla/...). Wenn Sie also damit herumgespielt haben, müssen Sie möglicherweise das Profil wiederherstellen (siehe die Antwort von Xen2050).

Wenn die Installation durch die verschiedenen von Ihnen durchgeführten Aktionen beschädigt wurde, befolgen Sie die Anweisungen in der Antwort von Codemonk113.

Wenn Sie aus dem Repo neu installieren, verfügen Sie möglicherweise nicht über die aktuellste Version, und Firefox beschwert sich möglicherweise, da Mozilla ziemlich aggressiv gegen anfällige Flash-Player vorgeht. Wenn Sie die aktuellste Version möchten, müssen Sie sie möglicherweise aus dem Tarball installieren.

Antwort2

Die Schritte, die Sie bereits versucht habensollenfunktionieren, praktisch jeder von ihnen allein. Sofern die Kombination nichts durcheinander gebracht hat, ist es vielleicht eine Idee, jeden Schritt zu entfernen/bereinigen und von vorne zu beginnen, aber zuerst würde ich Folgendes versuchen:

Versuchte eine neue / saubereProfilim Firefox, dann den Flashplayer testen?

Führen Sie firefox -pein neues Profil aus und erstellen Sie es zum Testen. Profil-"Verunreinigungen" und andere Addons verursachen einVIELvon Problemen mit Firefox (eigentlich mit jedem Browser).

Und dasAdobe - Flash Player „Info“Die Seite eignet sich auch gut zum Testen von Flash, da sie die verfügbaren und installierten Versionen angibt.Zu Ihrer Information: Die NPAPI-Version für Linux und Solaris wird wahrscheinlich nicht über 11.2 hinaus aktualisiert.

Antwort3

Wie bereits von Xen2050 erwähnt, könnten Sie bereinigen und neu installieren, um zu sehen, ob das hilft. Mir ist aufgefallen, dass Sie (zumindest in der Art, wie Sie es beschrieben haben) versucht haben, dies zunächst ohne den Paketmanager zu tun, was im Allgemeinen keine gute Idee ist, da Sie dann allein für die Verfolgung von Updates/Änderungen usw. verantwortlich sind. Ich würde vorschlagenEntfernendie Dateien, die Siemanuell installiertund ausführen (als Root):

# apt-get purge adobe-flashplugin(oder Pepperflash, je nachdem, was Sie behalten möchten)

-unbenutztes Flash-Paket entfernen

# apt-get clean && apt-get update && apt-get upgrade

- alle Pakete aktualisieren

# dpkg-reconfigure pepperflashplugin-nonfree

# dpkg-reconfigure firefox

- zuvor installierte Pakete neu konfigurieren

Wenn Firefox das Flash-Plugin nach diesen Schritten nicht erkennt, werden weitere Informationen zu Ihrem System/Ihren Quellen usw. benötigt.

verwandte Informationen