
Ich habe einNASLaufwerk (Server) mit einer statischen IP. Wenn ich versuche, meinen Laptop direkt über Ethernet mit dem NAS zu verbinden, spielt das Netzwerksymbol im Ubuntu-Unity-Panel oft nur die Wi-Fi-Verbindungsanimation ab und schlägt schließlich fehl.
Wenn ich mein NAS und meinen Laptop an meinen Router anschließe (und ich kann eine Verbindung zum NAS herstellen) und das NAS dann schnell aus- und wieder direkt an meinen Laptop anschließe, bleibt die Kabelverbindung manchmal hängen und ich kann über die statische IP direkt auf das NAS zugreifen.
Es muss eine Möglichkeit geben, dies richtig anzuschließen, ohne diesen dummen „Hack“(?)
Ich sehe die Option zum Erstellen einer neuen Verbindung unter „Verbindungen bearbeiten“ -> „Hinzufügen“, bin mir aber bei den richtigen Einstellungen nicht sicher.
Ratschlag bitte.
Antwort1
So wie es klingt, ist die Netzwerkschnittstelle Ihres Ubuntu-Laptops so eingestellt, dass sie ihre IP-Adresse automatisch über DHCP abruft (eine "zufällige" freie IP-Adresse innerhalb Ihres Netzwerks, technische Details finden Sie aufWikipedia). Wenn Sie Ihren Laptop an das NAS anschließen, erkennt Ubuntu, dass eine Datenverbindung hergestellt ist, und beginnt mit der Übertragung einer DHCP-Anfrage.
Allerdings ist Ihr NAS (höchstwahrscheinlich) kein DHCP-Server und antwortet nicht auf die Anfrage. Ergebnis: Ihr Netzwerksymbol fragt weiterhin nach einer Adresse und zeigt dabei den „Ladeindikator“ an.
Wenn Sie Ihren Laptop an Ihren Router anschließen,tutauf die DHCP-Anfrage antworten und Ihnen eine Adresse geben, die Sie in Ihrem Netzwerk verwenden können. Deshalb funktioniert dieser „Hack“.
Wenn Sie mit Ihrem NAS kommunizieren möchten, sollten Sie Ihrem Ubuntu-Laptop ebenfalls eine statische IP-Adresse zuweisen, damit Ihr Laptop keine DHCP-Anfrage stellt.
(Der folgende Text ist größtenteils entlehnt ausdiese Seitedort sind auch einige Screenshots zu finden, die Sie durch den Vorgang führen).
Um Ihrem Ubuntu-Rechner eine statische IP zuzuweisen, gehen Sie zu System \ Einstellungen \ Netzwerkverbindungen. Suchen Sie Ihre Schnittstelle (normalerweise eth0 oder wlan0) und klicken Sie auf „Bearbeiten“.
Wählen Sie nun die Registerkarte „IPv4-Einstellungen“, ändern Sie die Methode in „Manuell“ und klicken Sie auf die Schaltfläche „Hinzufügen“. Geben Sie dann die statische IP-Adresse, die Subnetzmaske, die DNS-Server und das Standard-Gateway ein.
Stellen Sie Ihre IP-Adresse auf einen Wert im gleichen Bereich wie Ihr NAS ein. Wenn Ihr NAS beispielsweise auf eingestellt ist 192.168.0.1
, stellen Sie Ihren Laptop auf 192.168.0.5
(oder etwas anderes, das noch nicht verwendet wird) ein. Als Subnetzmaske können Sie dann verwenden 255.255.255.0
. Das Standard-Gateway können Sie normalerweise leer lassen.
Dadurch sollten Ihr Laptop und Ihr NAS direkt miteinander kommunizieren können. Außerdem sollten Sie weiterhin mit Ihrem Router kommunizieren können. Sie können diese Konfiguration also dauerhaft beibehalten, um nicht ständig „wechseln“ zu müssen.