
Ich habe ein Netgear ReadyNAS Duo Netzwerk-Backup-System mit zwei Laufwerken. Die Daten sind über das Netzwerk zugänglich, aber wenn ich ein Laufwerk entferne, um die Daten auf einen anderen Computer zu übertragen, wird angezeigt, dass das Laufwerk nicht formatiert ist. Ich dachte, es sei vielleicht verschlüsselt oder ich mache etwas falsch.
Die Frage ist: Wie kann ich die Daten von einem der Laufwerke in eine externe Umgebung übertragen?
Antwort1
Offenbar einReadyNAS kann entwederEXT4- oder BTRFS-Dateisysteme und verwenden möglicherweise ein RAID für mehrere Laufwerke (wie Ihres).
Windows kann diese Dateisysteme (derzeit) nicht nativ lesen. Es sind einige Treiber von Drittanbietern verfügbar. Ich habe festgestellt, dass ihre Effektivität unterschiedlich ist.
Ich habe einige interessante Links mit Informationen zum Lesen eines Nicht-RAID-Laufwerks gefunden, und die meisten Linux-Versionen (Linuse? Linuxii?) – fast jede Linux-Distribution – können ext4 und btrfs lesen.
Dieser LinkWiederherstellen von Daten von der Netgear ReadyNAS Duo-Festplattehat Anweisungen für Nicht-RAID-Laufwerke, sollte einen Versuch wert sein. Es Quellendieser sehr sehr lange Forenthreadals Referenz. Ich bin sicher, dass bei Bedarf RAID-Anweisungen über eine normale Websuche verfügbar sind. Die Grundlagen sind:
[zu 6. im Originallink] Holen Sie sich ein Linux, das Ihre Festplatte lesen kann
Einige neuere Distributionen können die Partitionen der Festplatte möglicherweise bereits erkennen und mounten.
Wenn Ihr Dateimanager Geräte auflistet, ist esmöglichdass nur ein Klick auf die Festplatte dortMaimounten und öffnen.
Der einfachste Weg, den ich mir vorstellen kann, wäre, Disks / auszuführen
gnome-disk-utility
und zu sehen, ob es sie mit ein paar Klicks mounten kann. (Disks können auch Partitionen mit ein paar Klicks löschen oder überschreiben, alsoSEIEN SIE VORSICHTIG!).Oder
system-config-lvm
ist ein GUI-LVM-Manager,wahrscheinlichist jedoch nicht erforderlich.modprobe fuse
Mit diesem Befehl können Module zu Linux hinzugefügt werden, um mit der Festplatte "sprechen" zu können.vgscan
durchsucht alle SCSI-, IDE- und anderen Festplatten im System nach physischen LVM-Volumesvgchange -ay c
ermöglicht es Ihnen, das Attribut der HDD-Volume-Gruppen auf "Aktivieren" zu ändern und die Volume-Gruppe als C zu benennenmkdir /mnt/lvm
Erstellen Sie einen Einhängepunkt für die Datenträgergruppemount -v /dev/c/c /mnt/lvm
um das Volume/die Gruppe zu mounten. [Der Befehl auf der Originalseite war,ext2fuse /dev/c/c /mnt/lvm
aber er ist anscheinend nicht mehr in Ubuntu oder Mint oder den Software-Repositories von Ubuntu (es gibt einfuseext2
Paket und eine Binärdatei von fuseext2...) Er hätte das installierte Dienstprogramm ext2fuse verwendet, um das gemountete EXT3-Dateisystem zu unterstützen. Sie werden eine leichte Verzögerung in der Ausgabe bemerken, bis dies angezeigt wird:/dev/c/c soll bei /mnt/lvm gemountet werden. fuse-ext2 initialisiert für Gerät: /dev/c/c Blockgröße ist 16384
Sobald dies angezeigt wird, sollte auf Ihre Festplatte zugegriffen werden können.
[Verwenden Sie einen Dateimanager/Browser, um Ihre Dateien einzulesen
/mnt/lvm
]. Oder Öffnen Sie ein weiteres Terminalfenster und geben Sie eincd /mnt/lvm
. Sie sollten einige Ordner wie Media, Home usw. bemerken. Wenn Sie incd media
Dannls
, dadurch werden die Dateien/Ordner im Medienordner aufgelistet.
Antwort2
Ich konnte Lesezugriff (ich benötigte keinen Schreibzugriff und suchte auch nicht danach) auf ein ReadyNAS Duo (v1)-Laufwerk (X-RAID - die beiden Laufwerke arbeiteten redundant) in Arch Linux erhalten, indem ich einen ähnlichen Prozess wie in beschrieben durchführte.dieser BlogbeitragUnddieser andere Blogbeitrag:
lsblk
(vor und nach dem Einstecken des Laufwerks über USB), um den Pfad zum Gerät zu identifizieren (in meinem Fall /dev/sdb)vgscan
um zu bestätigen, dass esc
sich um die richtige Laufwerksgruppe handelte.vgchange -ay c
um diec
Antriebsgruppe zu aktivieren.fuse-ext2 -o allow_other,ro /dev/c/c /mnt/readynas
um die Festplatte zu mounten. Ich musste Fuse (fuse-ext2
aus dem AUR) verwenden. Der Standard-Mount-Befehl hat einen Fehler zurückgegeben.- Wenn Sie fertig sind, hängen Sie die Festplatte aus:
fusermount -u /mnt/readynas
Beachten Sie jedoch, dass ich mit diesem Vorgang nur das „linke“ Laufwerk (in Schacht 1) lesen konnte. Das „rechte“ Laufwerk (Schacht 2) hat laut keine Partitionen fdisk -l
und erscheint nicht in einem vgscan
.
Antwort3
Es scheint, dass die Festplatten verschlüsselt sind.
erhaltenschnellstmöglicheinige Platten, die mindestens so groß sind wie die Platten im NAS (Bei vielen Platten nicht vergessen, diese mit Bleistift o. ä. zu nummerieren)
Von den oben genannten Linux-Versionen sind PartitionMagic/Universal Boot CD, Systemrescue CD Linux-Versionen die besten.
Von jeder Platte mit dem Linux-Shell-Kommando ddrescue (oder dem integrierten Klonprogramm, wie Clonezilla) einen Plattenklon machen - oder (die Platten aus dem NAS holen) - in eine USB3-Klonstation stecken (Preis ca. 30-50 $).**
Wenn die Festplatten mit dem oben genannten Rettungs-Linux lesbar sind, haben Sie Glück, andernfalls
versuchen zu benutzenKrypto-LUKSzum Entschlüsseln und/oder LVM-Zeug (Die Schritte sind hier zu zahlreich, um sie alle aufzuzählen, also suchen Sie bei Stackoverflow/Google nach)