.png)
Ich bin kein Netzwerkprofi und habe in den letzten Tagen versucht, dies zum Laufen zu bringen.
Infrastruktur:
Heim:
- vdsl 100/40, Fritzbox 7490
- IP-Bereich: 192.168.100.0/24
- Linux-Server, auf dem Plex Media Server (PMS) läuft (ifs: eth0, tun0)
Remote-Standort:
- OpenWRT-Box (DLink Dir 825)
- (wenn: br-lan, br-wan, eth0(lan), eth1(wan), wlan0/1, tun0)
- IP-Bereich: 192.168.178.0/24
Die beiden sind über ein OpenVPN tun0 (10.8.0.0/24) verbunden.
Grundsätzlich möchte ich das PMS über das Internet nutzen, der LG-Fernseher soll den DLNA-Dienst erkennen usw.
Ich habe versucht, igmpproxy mit verschiedenen Konfigurationen zu verwenden - aber keine schien zu funktionieren
Home igmpproxy (läuft auf der PMS-Box):
quickleave
phyint eth0 upstream ratelimit 0 threshold 1
altnet 192.168.100.0/24
phyint tun0 downstream ratelimit 0 threshold 1
Remote-IGMP-Proxy:
quickleave
phyint tun0 upstream ratelimit 0 threshold 1
altnet 10.8.0.0/24
altnet 192.168.100.0/24
phyint br-lan downstream ratelimit 0 threshold 1
Hat das schon mal jemand zum Laufen gebracht oder hat jemand Tipps?
edit: IP-Bereich von Home geändert
Antwort1
ip range: 192.168.178.0/24
ip range: 192.168.178.0/24
Remote-Geräte können nicht erkennen, ob 192.168.178.10 lokal für sie oder im anderen Netzwerk ist. Sie müssen lokal und remote unterschiedliche IP-Bereiche verwenden. Am besten stellen Sie das Netzwerk, in dem sich Ihr VPN-Server befindet, auf ein Netzwerk ein, das nicht kollidiert, wenn Sie sich woanders befinden. Verwenden Sie also nicht 192.168.0/.1 oder 10.0.0 usw.