
Ich habe heute mein MSI GT72S bekommen. Es hat eine 256 GB SSD von Toshiba mit einer 1 TB Standardfestplatte. Die 256 GB SSD sind physisch zwei Festplatten mit jeweils 128 GB. Beide Festplatten wurden über RAID0 verbunden. Das Betriebssystem (Windows 10) wurde auf dieser RAID0-Festplatte installiert. Ich wollte mein System mit Dual-Boot ausstatten. Also habe ich versucht, das RAID0 zu entfernen, um eine der 128 GB SSDs freizugeben.
Das Problem ist, dass mein Experiment nicht erfolgreich war und jetzt mein RAID0 weg ist, sodass Windows (vorinstalliert auf 256 GB RAID0) nicht bootet.Gibt es eine Möglichkeit, mein installiertes Windows wiederherzustellen?
PS: Ich habe die Festplatte beim Entfernen von RAID0 nicht gelöscht. Ich habe nur die beiden 128 GB von RAID auf NICHT-RAID verschoben, daher glaube ich, dass Windows noch da ist.
Antwort1
Aus Wikipedia:https://en.wikipedia.org/wiki/RAID
RAID 0 besteht aus Striping, ohne Spiegelung oder Parität. Die Kapazität eines RAID 0-Volumes ist die Summe der Kapazitäten der Festplatten im Set, genau wie bei einem übergreifenden Volume.Es gibt keine zusätzliche Redundanz für die Behandlung von Festplattenausfällen, genau wie bei einem übergreifenden Volume. Der Ausfall einer Festplatte führt daher zum Verlust des gesamten RAID 0-Volumes. mit geringeren Möglichkeiten der Datenwiederherstellung im Vergleich zu einem defekten übergreifenden Volume. Striping verteilt den Inhalt der Dateien ungefähr gleichmäßig auf alle Festplatten im Set, was gleichzeitige Lese- oder Schreibvorgänge auf mehreren Festplatten fast unvermeidlich macht und zu Leistungsverbesserungen führt. Durch die gleichzeitigen Vorgänge entspricht der Durchsatz der meisten Lese- und Schreibvorgänge dem Durchsatz einer Festplatte multipliziert mit der Anzahl der Festplatten. Der erhöhte Durchsatz ist der große Vorteil von RAID 0 gegenüber übergreifenden Volumes.
Hier ist die Kurzfassung: Das RAID 0, das Sie gerade zerstört haben,WarIhre Windows-Installationauf beide Laufwerke verteilt. In manchen Ecken ist das als „Deathwish Raid“ bekannt, da der gesamte Raid verloren geht, wenn einem der Laufwerke etwas zustößt.
Der einzige Vorteil hiervon sind (war) die Suchzeiten der Laufwerke, was bei einer SSD kein so großes Problem darstellt. Ich verstehe nicht, warum ein Hersteller dies tun würde, da es auf eigenes Risiko geschieht.
Du hast das andere Laufwerk noch nicht gelöscht, oder? Wenn du Glück hast, bau alles wieder auf und hoffe, dass es sich bei dem RAID um Hardware handelt und es sich selbst wiederherstellen kann.