
Ich habe ein MacBook Pro und werde eine schöne neue 500-GB-SSD darin einbauen. Ich werde es neu formatieren und eine komplette Neuinstallation durchführen. Ich hätte gerne ein Dateisystem, das Windows-Computer lesen/schreiben können (nicht OSX Journaled, HFS, HFS+). Ich möchte auch Unterstützung für Dateigrößen über 4 GB (schließt MS-DOS aus). Es gibt noch eine weitere Option, die ich bei der Wiederherstellung verwenden kann, aber ich habe vergessen, welche es war, und ich bin ziemlich sicher, dass sie mit Windows inkompatibel war.
Gibt es also eine Möglichkeit, OSX auf einem Laufwerk zu installieren, das beispielsweise ExFat verwendet? Oder muss ich einfach auf die plattformübergreifende Kompatibilität verzichten und bei HFS oder HFS+ bleiben?
Edit: ExFat war die andere Option, die vollständig mit Windows kompatibel ist. Ich habe gelernt, dass es zwar die Hürden des 4-GB-Blocks überwindet, aber viele Mac-Funktionen verloren gehen. Backups, Verschlüsselung und auch weniger nutzbarer Speicherplatz. Ich bleibe bei HFS.
Antwort1
Verwenden Sie für Ihre OSX-Installation kein NTFS. Beide Betriebssysteme müssen auf SEPARATEN Partitionen/Volumes installiert werden.
Installieren Sie zuerst OSX. Partitionieren Sie so viel Speicherplatz, wie Sie für OSX benötigen, und lassen Sie dabei genügend Speicherplatz für Windows übrig. Formatieren Sie die OSX-Partition als HFS und erstellen Sie noch keine Windows-Partition.
Sobald Sie OSX installiert haben, führen Sie den Bootcamp-Assistenten aus. Damit können Sie das Laufwerk richtig partitionieren, damit beide Betriebssysteme in Frieden und Harmonie zusammenarbeiten. Er führt Sie durch die Installation von Windows vom Medium.
Wählen Sie während der Windows-Installation die Partition aus, die Ihnen der Bootcamp-Assistent vorgeschlagen hat, und lassen Sie Windows installieren.
Sobald Sie Windows installiert haben, legen Sie Ihre OSX-DVD ein und installieren Sie die Bootcamp-Treiber für Windows.
Ein Teil des Treiberpakets enthält Leseunterstützung für HFS. Dadurch können Sie Daten auf der OSX-Seite lesen.
Installieren Sie etwas wie NTFS-3G für OSX zum Lesenund schreibeNTFS-Daten.
Wenn Sie Ihre Daten an einem zentralen Ort aufbewahren möchten, legen Sie für beide Betriebssysteme einen kleinen Wert fest. Ich habe für OSX und Windows 7 jeweils 100 GB festgelegt. Der Rest der Festplatte wird dann als exFAT partitioniert und diskpart
unter Windows verwendet. Beide Betriebssysteme können die Festplatte mounten und Daten darauf lesen/schreiben. Außerdem wird die 4-GB-Grenze überschritten, indem bei Bedarf bis zu 128 PB für eine einzelne Datei zugelassen werden.
Antwort2
Sie könnten die Festplatte partitionieren und eine Partition als NTFS und die andere als HFS formatieren. Ich habe mein MacBook mit Windows XP mehrfach gebootet und die Partitionen mit den Festplatteneinstellungen von OSX erstellt und dann die neue Partition mit der Windows-CD als NTFS formatiert.
Wenn das nicht funktioniert, können Sie mit der Windows-Partition beginnen und dann OSX auf einer zweiten Partition installieren. Bootcamp können Sie dann allerdings nicht verwenden.