DSL-WLAN-Router als Access-Point verwenden?

DSL-WLAN-Router als Access-Point verwenden?

Habe einen vorhandenen U-Verse-Router mit E-Net-Ports und „b/g“-WLAN.

Habe einen alten SR350N DSL WLAN „n“-Router. Kann ich diesen zu meinem LAN hinzufügen, um ihn einfach als drahtlosen „n“-Zugangspunkt zu verwenden? (Der Router hat einen RJ11 „DSL“-Port und vier 10/100 E-Net-Ports, keinen E-Net-WAN-Port.)

Danke.

Antwort1

Dies sollte funktionieren. Stellen Sie sicher, dass Sie den DHCP-Server des Routers deaktivieren.

Weisen Sie ihm eine LAN-IP-Adresse innerhalb des vom anderen Router verwalteten Bereichs zu, aber idealerweise außerhalb seines DHCP-Bereichs. Wenn die LAN-Adresse des anderen Routers beispielsweise 192.168.0.1 lautet und sein DHCP-Bereich zwischen 192.168.0.100 und 192.168.0.200 liegt, wäre 192.168.0.2 eine gute LAN-Adresse für den anderen Router.

Verbinden Sie einen LAN-Port eines Routers mit einem LAN-Port des anderen Routers.

Einen Ethernet-WAN-Port benötigen Sie ohnehin nicht, da der Router nicht mit einem WAN verbunden ist.

Antwort2

Ich habe mehrere der WLAN-Einstellungen angepasst, darunter die Kanalauswahl (nicht „automatisch“) und andere. Ich habe versucht, die Signalstärke des U-verse 2wire 3800-Routers auf 20 Prozent (die niedrigste Einstellung) zu verringern und zu bestätigen, dass die Signalstärke des SR350N 100 Prozent betrug. Obwohl ich in der Nähe des SR350N stand (und etwa 15 Meter und 3 Räume vom 3800 entfernt war), konnte ich immer noch keine IP-Adresse erhalten.

Erst als ich das WLAN des 3800 ausschaltete, gab mir der SR350N eine IP. Und zwar wiederholt. Und die Geschwindigkeit war ganz ordentlich. Funktionierte ganz normal.

Mein Fazit lautet also: Die Funkschaltkreise des SR350N sind ziemlich schlecht und funktionieren in Verbindung mit anderen drahtlosen Signalen nicht gut.

verwandte Informationen