
Ich möchte mein 17" Powerbook G4 (mit MacOS 10.4.11 auf 1,5 GHz, 2 GB RAM, 160 GB HDD (IDE/PATA)) aufrüsten – beispielsweise mit einer 250 GB mSATA oder M.2 (SATA) SDD (60-80 EUR) und einem passenden Adapter 44-polig (Mini-IDE) auf mSATA (<10 EUR) oder auf M.2 (ca. 20 EUR).
Gibt es ein potenzielles Problem, das ich bei der Verwendung einer SSD (insbesondere einer Nicht-IDE-SSD) in einem so alten Powerbook genauer berücksichtigen sollte? Könnte es bei falscher SSD-Verwaltung durch MacOS 10.4 (oder 10.5) zu einem schnellen Verschleiß der SSD kommen?
Antwort1
Ich habe keine Erfahrung damit, dies auf einem Mac zu tun, aber es funktioniert beispielsweise mit einem ThinkPad X40 oder X41, wo es ein recht gängiges Upgrade ist.
Die Verwendung einer modernen mSATA-SSD mit einem 1,8-Zoll-IDE-Konverter, wie in der Abbildung gezeigt, ist die einzige praktikable Möglichkeit, ein ThinkPad X40/X41 aufzurüsten, da diese 1,8-Zoll-IDE-Laufwerke verwendeten, die heutzutage nicht mehr zu finden sind.
Sie müssen prüfen, obTRIMMENfunktioniert auf älteren Versionen von MacOSX, aber SSDs sind heutzutage ziemlich günstig.