
Viele moderne LCD-Monitore bieten ein Menü zum Auswählen der Eingangsquelle, Ändern der Helligkeit usw. Ich möchte auf die Funktionen dieses Menüs über das Terminal meines Computers (entweder Linux oder OSX) zugreifen. Ist dies grundsätzlich mit jedem Monitor möglich, der über ein Menü verfügt? Ist dies insbesondere mit meinem Dell P2312H-Monitor möglich?
Motivation: Ich möchte an einem meiner Monitore bequem die Eingangsquelle auswählen können, ohne die Monitortasten berühren zu müssen.
PS: Ich weiß, dass es einige Displays gibt (z. B. LG 29EA93), bei denen man den Bildschirm teilen und die beiden Eingangsquellen gleichzeitig verwenden kann. Das wäre auch cool, wenn man es als Funktion in jeden Monitor „hacken“ könnte, aber ich bezweifle, dass das möglich ist.
Antwort1
Eine Option mit HDMI ist, wenn sowohl ein Monitor als auch eine Grafikkarte unterstütztHDMI-CEC. Allerdings glaube ich nicht, dass viele, wenn überhaupt, Grafikkarten diese Unterstützung haben.
Ich bin mir nicht sicher, warum genau, möglicherweise aus Lizenzgründen und weil noch etwas unterstützt werden muss, aber diese Technologie ermöglicht die Steuerung verschiedener Funktionen auf einem Fernseher/Monitor:
- One-Touch-WiedergabeErmöglicht Geräten, den Fernseher so umzuschalten, dass er beim Start der Wiedergabe als aktive Quelle verwendet wird.
- System-Standbyermöglicht es Benutzern, mehrere Geräte mit einem einzigen Tastendruck in den Standby-Modus zu schalten (außer LG-Fernseher)
- Vorgabeübertragungüberträgt die Tuner-Kanaleinstellung auf ein anderes TV-Gerät
- One-Touch-Aufzeichnungermöglicht es Benutzern, alles, was aktuell auf dem HDTV-Bildschirm angezeigt wird, auf einem ausgewählten Aufnahmegerät aufzuzeichnen
- Timer-Programmierungermöglicht Benutzern die Nutzung der in vielen HDTVs und Set-Top-Boxen integrierten elektronischen Programmführer (EPGs) zum Programmieren des Timers in Aufnahmegeräten wie PVRs und DVRs
- System Informationprüft alle Komponenten auf Busadressen und Konfiguration
- Decksteuerungermöglicht einer Komponente, den Betrieb (Wiedergabe, Pause, Zurückspulen usw.) einer Wiedergabekomponente (Blu-ray- oder HD-DVD-Player oder Camcorder usw.) abzufragen und zu steuern.
- Tuner-Steuerungermöglicht einer Komponente die Steuerung des Tuners einer anderen Komponente
- OSD-Anzeigenutzt das On-Screen-Display (OSD) des Fernsehgeräts zur Anzeige von Text
- Gerätemenüsteuerungermöglicht einer Komponente die Steuerung des Menüsystems einer anderen Komponente durch die Weitergabe von Befehlen der Benutzeroberfläche (UI)
- Routing-Steuerungsteuert das Umschalten von Signalquellen
- Fernbedienungs-Passthroughermöglicht die Weitergabe von Fernsteuerungsbefehlen an andere Geräte im System
- Übertragung des Geräte-OSD-Namensüberträgt die bevorzugten Gerätenamen auf das TV-Gerät
- System-Audiosteuerungermöglicht die Regelung der Lautstärke eines AV-Receivers, Vollverstärkers oder Vorverstärkers über eine beliebige Fernbedienung von einem entsprechend ausgestatteten Gerät im System aus
Ich habe den Verdacht, dass Sie ein USB-Gerät bekommen könnten, das dieses Signal hinzufügen könnte. Suchen Sie vielleicht danach, USB to HDMI CEC
wenn Sie diese Option untersuchen möchten.
Antwort2
Ich weiß nicht, ob Ihr spezieller Monitor dies unterstützt, aber viele Monitore unterstützen es DDC/CI
(Display Data Channel Control Interface), wodurch verschiedene Monitorparameter wie Helligkeit, Eingangsauswahl usw. vom PC aus gesteuert werden können.
Unter Windows habe ichhttps://www.nirsoft.net/utils/control_my_monitor.html
Wie es scheinthttps://github.com/ddccontrol/ddccontrolkönnte dasselbe unter Linux ermöglichen, aber ich habe das nicht getestet.