Warum treten im Laufe der Zeit immer mehr ATA-Busfehler auf, die durch das Entfernen und erneute Einstecken des HDD-Caddys behoben werden können?

Warum treten im Laufe der Zeit immer mehr ATA-Busfehler auf, die durch das Entfernen und erneute Einstecken des HDD-Caddys behoben werden können?

Ich habe einen internen SATA-Anschluss und einen HDD-Caddy in meinem Laptop Lenovo IdeaPad Z500-Touch. Egal welche HDD (habe 1TB HDD und 2TB HDD ausprobiert) oder SSD (Samsung Extreme 256GB) ich in den Caddy einbaue (ich habe zwei verschiedene ausprobiert, eine von hddcaddy.com, die andere unbekannt), nach einigen Wochen erlebe ich die ersten ATA bus errorprotokollierten S kern.log, die wiederherstellbar zu sein scheinen. Innerhalb einer Woche nimmt die Anzahl der Vorkommnisse zu, sodass der Bootvorgang aufgrund von Hunderten von ATA-Busfehlern verzögert wird (bis zu 1 Minute). Irgendwann zerstören die Schreibfehler das btrfsDateisystem, das ich aus einem Backup wiederherstellen muss.

Sobald ich den HDD-Caddy aus- und wieder einstecke, gibt es wochenlang keine ATA-Busfehler und das Szenario beginnt wieder von vorne. Das habe ich jetzt >3 Mal erlebt. Ich sehe keine Korrosion am SATA-Anschluss und die Schrauben sind sicher befestigt.

Ich habe dies mit Linux 4.3.0 und 4.3.3 erlebt, aber die Art und Weise, wie dieses Problem umgangen wird, lässt mich bezweifeln, dass es sich um ein Softwareproblem handelt.

Antwort1

Ich habe die Anschlüsse gereinigt mitNigrin Kontaktspraywas nicht speziell für SATA-Anschlüsse ist. Hat bei mir nicht funktioniert, da das Problem nach Wochen wieder auftrat.

Die Reinigung mit 98 % vol. Alkohol wirkt jetzt 24 Monate lang.

verwandte Informationen