Mehrere Netzwerke auf 1 Kabel

Mehrere Netzwerke auf 1 Kabel

Ich bezahle derzeit für ein Paket bei Xfinity. Ich bekomme Kabel und Internet für meine Wohnung (privat).

Vor Kurzem habe ich beschlossen, mit dem Lernen für einen CCNA R&S zu beginnen. Also habe ich mir ein Labor, ein Dell Poweredge und ein Rack von Amazon besorgt. Ich dachte: „Ich würde das gerne in ein anderes Netzwerk einbinden als das, das mein Heimnetzwerk verwendet“, also habe ich mir auch ein neues Modem (plus einen Koaxialsplitter) gekauft. Ich habe all meine Sachen geholt, das Modem angeschlossen und beschlossen, zu testen, ob ich Internetempfang habe. Hatte ich nicht.

Eine schnelle Suche im Internet (mit dem funktionierenden Modem) zeigt, dass

  1. Ich muss Comcast kontaktieren, um ein zweites Konto einzurichten (und anschließend ein zweites Modem …)
  2. Ich hätte eine zweite IP (die mir egal ist)

Daher stellt sich die Frage: Wie könnte ich das, was ich erreichen möchte, auf andere Weise einrichten?
Idealerweise möchte ich dem Modem von Comcast nichts von diesem zweiten Netzwerk „erzählen“ (kann man so etwas mit dem, was sie bieten, überhaupt einrichten?). Ich möchte, dass es zwei völlig getrennte Netzwerke bleiben. Ich möchte
Comcast WIRKLICH nicht mehr Geld geben (eine zweite Rechnung/ein zweiter Plan kommt also grundsätzlich nicht in Frage, es sei denn, es gibt buchstäblich keine andere Möglichkeit).

Das Hauptziel besteht hier darin, meine Cisco-Ausrüstung anschließen (und natürlich kennenlernen) und eine Verbindung zu den Servern in diesem zweiten Netzwerk herstellen zu können … Aber dennoch Dinge wie meine ASA nutzen zu können, wenn ich das Einrichten von Firewall-Regeln übe.

Meines Wissens nach würde das Routing aller Daten über das Comcast-Modem als ein großes LAN gelten, und Firewalls sind bei LAN-zu-LAN-Verkehr recht lax. Mein ASA funktioniert also nicht wie erwartet. Richtig?

Mache ich mir über all das einfach zu viele Gedanken?


Relevantes:

  • Comcast-Modem – Cisco DPC3941T
  • Neues Modem - CM500
  • ASA 5505

Antwort1

Es sieht so aus, als ob ein Koaxialsplitter nicht die richtige Methode ist, um die neue Hardware mit dem alten Netzwerk zu verbinden, und Sie müssen stattdessen etwas anderes verwenden. Ich würde erwarten, dass ein Kabelsplitter für Verbindungen geeignet ist, die nur ein eingehendes Signal aufteilen, aber Internetverbindungen haben Signale in beide Richtungen, und die Modems sind selten so ausgelegt, dass sie auf ein Signal von einem anderen Modem warten, wenn sie entscheiden, wie lange sie warten sollen, bevor sie etwas übertragen.

Eine Möglichkeit besteht darin, einen Router zu verwenden, der an das alte Modem angeschlossen ist. Oder schließen Sie die neue Hardware dort an, wenn das alte Modem über genügend zusätzliche Ports verfügt. Achten Sie jedoch darauf, dass die der neuen Hardware zugewiesenen IP-Adressen der alten Hardware außer dem Modem nicht bekannt sind.

Antwort2

Obwohl es normalerweise eine SEHR schlechte Idee ist, sollten Sie sich Double NAT ansehen. Behandeln Sie Ihren Hauptrouter einfach wie Ihr zweites Modem - richten Sie einandersIP-Adressbereich für das Netzwerk von Cisco aus, vielleicht etwas mit dem Routing von Ihrem Haupt-LAN ​​zum neuen herumspielen und fertig.

Dukann nichtVerwenden Sie einen solchen Koaxialsplitter. Damit können Sie eine Steckdose für Internet und Telefon verwenden und Ihr ISP verknüpft Ihre Internetverbindung mit der Mac-Adresse des neuen Modems.

verwandte Informationen