
Ich habe einen Toshiba Satellite P755-S5215-Laptop aus dem Jahr 2012. Er hat eine 2,2 GHz Intel Mobile i7-2670QM-CPU mit einer Standardplatine und integrierter Grafik.
Es ist ein gutes Arbeitstier, aber manchmal wird es notfallmäßig ausgeschaltet, weil die CPU-Temperaturen den critical
Wert überschreiten, den das physische Thermometer meines Laptops als . ansieht 100° C
. Das passiert normalerweise, wenn ich ein ressourcenintensives Spiel spiele und den CPU-Durchsatz nicht gedrosselt habe, oderwenn systemd nerven will.
Wenn ich andererseits ein ressourcenintensives Spiel spiele und daran denke, die CPU-Regler zu drosseln, liegt die Temperatur bei etwa 87° C
, also ein Grad über der vom Thermometer angezeigten Temperatur high
. Der Computer kann so laufen, aber ich frage mich, wozu die Platine und die Teile tatsächlich in der Lage sind.
Die meisten Datenschnipsel, die ich finden konnte, sprechen 100° C
für einen typischen Wert, aber ich schätze, das ist nur ein ungefährer Richtwert, mit dem sich Hersteller und OEMs gegen eine Klage absichern möchten.
Könnte das Aufrechterhalten einer CPU-Temperatur, die erträglich unter diesem critical
Wert liegt (aber immer noch heiß genug ist, um beispielsweise bei Menschen schwere Verbrennungen zu verursachen), dauerhafte, zerstörerische Auswirkungen auf die Komponenten meines Computers haben?
ich benutzelm_sensors
um die CPU-Temperaturen zu lesen.
Antwort1
Die kurze Antwort lautet: Ja – je heißer die CPU laufen muss, desto eher fällt sie aus. Dies hat jedoch im Hinblick auf die Nutzungsdauer des Computers keine Bedeutung.
DemzufolgeVerknüpfung100 Grad ist die Obergrenze, die die CPU bewältigen kann, es liegt also mit ziemlicher Sicherheit ein Problem vor.