Linux auf einer externen Festplatte

Linux auf einer externen Festplatte

Ich habe Linux auf einer externen Festplatte installiert, aber wenn die externe Festplatte ausgesteckt ist, kann ich nicht auf Windows zugreifen (es erscheint irgendwie Grub, aber Grub ist auf der externen Festplatte). Erst wenn ich die externe Festplatte wieder einstecke, erscheint Grub und ich wähle Windows aus und entferne dann unter Windows die Festplatte und Windows funktioniert normal. Gibt es eine Möglichkeit, Windows wie vorher normal zu verwenden, ohne die Festplatte einstecken zu müssen?

Antwort1

Anscheinend haben Sie Grub auf dem internen Laufwerk installiert. Die Module und grub.cfg befinden sich wahrscheinlich auf dem externen Laufwerk, aber der Bootcode (oder die EFI-Binärdatei für das UEFI-System) wurde auf dem MBR (und der Post-MBR-Lücke/BIOS-Bootpartition) des internen Laufwerks installiert. Ich wette, Sie sehen die Grub RESCUE-Shell, wenn Sie das externe Laufwerk ausgesteckt haben.

Die Lösung besteht darin, Grub richtig neu zu installieren. Wenn zum Beispiel

  • /dev/sda: internes Windows-Laufwerk
  • /dev/sdb: externes Linux-Laufwerk

Was Sie getan haben, ist wahrscheinlich:

  • grub-install /dev/sda, die aus der impliziten Option besteht --boot-directory /boot, während /bootauf/dev/sdb

Was Sie tun sollten, ist:

  • grub-install /dev/sdb

Bitte beachten Sie, dass sich die /dev/sdX-Namen zwischen den Startvorgängen ändern können. Überprüfen Sie daher vor dem Ausführen, welches Laufwerk das Linux-Laufwerk ist, lsblkoder findmntbestätigen Sie dies.

Reparieren Sie dann den MBR des internen (Windows-)Laufwerks:https://technet.microsoft.com/en-us/library/cc749177%28v=ws.10%29.aspx

verwandte Informationen