Ich bin mit einem 64-Bit-Windows 7 auf einem 32-Bit-Rechner festgefahren

Ich bin mit einem 64-Bit-Windows 7 auf einem 32-Bit-Rechner festgefahren

Ich habe ein Lenovo Thinkpad-Laptop, SL500, 2 GB RAM (DDR2). Vor einigen Tagen ging ich zu einem Reparaturdienst (in Ermangelung eines besseren Wortes), um meinen RAM auf 4 GB aufzurüsten. Nachdem er 4 GB RAM angeschlossen hatte, installierte der Reparaturdienst die 64-Bit-Version von Windows 7 (ich brauche sie aus bestimmten Gründen), aber es scheint, als hätte er es vermasselt und konnte Win 7 nicht booten (es bleibt einfach beim Windows-Symbol und „Windows wird gestartet“ stehen). Nachdem ich alle Optionen ausprobiert hatte, beschloss ich, den 2 GB RAM wieder anzuschließen und alles wiederherzustellen, aber das Problem ist, dass das Betriebssystem jetzt 64 Bit ist, während der RAM 32 Bit ist. Jetzt kann ich nichts mehr tun. Wenn ich versuche, es einzuschalten, bleibt es einfach beim Windows-Symbol stehen. Wenn ich versuche, den abgesicherten Modus zu aktivieren, bleibt es einfach bei „Laden ...... ahcix64s.sys“ stehen. Bitte helfen Sie mir, vielen Dank.

Update: Ich konnte die letzte als funktionierend bekannte Konfiguration auch nicht laden, da dies das Einzige ist, was ich sehe:

Windows Boot Manager  

Windows konnte nicht gestartet werden. Die Ursache kann eine kürzlich erfolgte Änderung der Hardware oder Software sein. Um das Problem zu lösen:   1. Legen Sie Ihre Windows-Installations-CD ein und starten Sie Ihren Computer neu.   2. Wählen Sie Ihre Spracheinstellungen und klicken Sie dann auf „Weiter“.   3. Klicken Sie auf „Computer reparieren“. Wenn Sie diese CD nicht haben, wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator oder Computer Wenden Sie sich an den Hersteller, um Unterstützung zu erhalten.   Datei: \Boot\BCD   Status: 0xc000000f   Info: Beim Versuch, die Boot-Konfigurationsdaten zu lesen, ist ein Fehler aufgetreten.

Antwort1

Ich habe versucht, Windows vom USB-Stick neu zu installieren, aber egal, was ich versuchte, es kam immer eine Art Fehler zurück. Später wurde mir klar, dass es den USB-Port 3.0 nicht erkennt, sondern nur den Port 2.0, den ich nicht habe, also beschloss ich, Windows einfach ganz aufzugeben und auf Ubuntu umzusteigen. Das war ziemlich einfach. Wenn ich später zu Windows zurückkehren möchte, muss ich nur die Partitionsgröße ändern.

verwandte Informationen