
Ich bin darüber gestolpert, als ich versuchte, ein Word-Dokument für den E-Mail-Austausch unter einer bestimmten Dateigröße zu halten. Aus einer Laune heraus habe ich einfach versucht, alle Bilder im Dokument kleiner zu machen.
Ich habe dazu die Klick- und Ziehfunktion in Word verwendet, die bestimmt jeder schon einmal verwendet hat. Soweit ich weiß, hat dies keine Auswirkungen auf die Auflösung des Bildes, weil man es ohne merklichen Qualitätsverlust wieder vergrößern kann.
Als ich mir jedoch die Dateigröße ansah, war ich überrascht, dass sie sich halbiert hatte! Zugegeben, ein Großteil der Datei bestand aus Bildern, aber wenn ich alle Bilder noch einmal vergrößern konnte, woher kamen dann all diese Daten?
Weiß jemand, was für eine Zauberei hier vor sich geht? Mir fällt keine Erklärung ein.
Antwort1
Word komprimiert skalierte Bilder
Haben Sie schon einmal ein großes Bild um 50 % verkleinert und dabei festgestellt, dass die Größe in Bytes abgenommen hat? In Word läuft es genauso ab. Es gibt eine Option, mit der diese Funktion für jedes Dokument einzeln gesteuert werden kann. Wenn Sie Word 2013 verwenden, finden Sie sie in den Word-Optionen ( File > Options > Advanced
) unter Image size and quality
. In Ihrem Fall lautet die Option Do not compress images in file
(erklärt sich von selbst).
Um dies zu demonstrieren, leihen wir uns dasBild bei WikiMedia. Es ist 60.893 Bytes groß.
- Fügen Sie dieses Bild in eine neue Datei ein und doppelklicken Sie dann darauf, um die
FORMAT
Registerkarte im Menüband anzuzeigen. Suchen Sie den Pfeil mit der SchaltflächeReset picture
und wählen SieReset Picture and Size
. Das Bild sollte aus den Dokumentgrenzen herausragen, aber genau das wollen wir erreichen. - Gehen Sie vor dem Speichern auf
File > Options > Advanced
und setzen Sie unterImage size and quality
ein HäkchenDo not compress images in file
. Bestätigen Sie Ihre Änderungen. - Speichern Sie diese Word-Datei nun
original.docx
auf dem Desktop (für einfachen Zugriff). Schließen Sie sie anschließend in Word.
Wenn Sie über eine Archivierungssoftware wie WinRAR verfügen, navigieren Sie damit zum Desktop und öffnen Sie original.docx
. DOCX-Dateien sind ZIP-ähnlich, daher öffnet WinRAR den Inhalt und Sie sehen möglicherweise 3 Ordner darin original.docx
. Gehen Sie zum Ordner word
und dann zu media
. In meiner Datei sehe ich image1.png
, mit einer Größe von 60.893 Bytes, dieselbe Größe, als wir das Bild von WikiMedia heruntergeladen haben. Schließen Sie jetzt WinRAR.
- In Word öffnen
original.docx
. Doppelklicken Sie auf das Bild, um dieFORMAT
Registerkarte im Menüband anzuzeigen. Legen Sie unter gruppiertSize
die Höhe auf fest10 CM
(geben Sie sie mit einCM
, auch wenn Sie Zoll verwenden). - Gehen Sie auf
File > Options > Advanced
undImage size and quality
entfernen Sie unter das HäkchenDo not compress images in file
. Bestätigen Sie Ihre Änderungen. - Speichern Sie diese Word-Datei nun
compressed.docx
auf dem Desktop (für einfachen Zugriff). Schließen Sie sie anschließend in Word.
Navigieren Sie mit der Archivierungssoftware, z. B. WinRAR, zum Desktop und öffnen Sie es, compressed.docx
um den Inhalt anzuzeigen. Gehen Sie zum Ordner word
und dann zum Ordner media
. In meiner Datei sehe ich image1.png
, Größe 36.541 Bytes. Schließen Sie WinRAR.
- Öffnen Sie es
compressed.docx
in Word. Doppelklicken Sie auf das Bild, um dieFORMAT
Registerkarte im Menüband anzuzeigen. Suchen Sie den Pfeil mit der SchaltflächeReset picture
und wählen SieReset Picture and Size
. Sie werden feststellen, dass das Bild nicht auf die ursprüngliche Größe zurückgesetzt wird, als Sie es von WikiMedia heruntergeladen haben.
Sie können jetzt also sehen, dass Do not compress images in file
die Bildgröße und somit die DOCX-Größe reduziert wurde.
Antwort2
Bildkodierung und -komprimierung sind komplexe Themen, daher handelt es sich hierbei um eine Antwort auf sehr allgemeinem Niveau.
Da sich die Dateigröße geändert hat, können wir feststellen, dass das Dokument die Bilddaten direkt speichert und dass bei der Größenänderung des Bildes dessen Daten von einem MS-Transcoder neu berechnet wurden.
Durch die Größenänderung der Bilder verringern Sie deren Anzeigeauflösung. Wenn Sie die Auflösung eines Bildes verringern, bleibt die Anzahl der Pixel pro Zoll gleich. Eine kleinere Anzeigegröße bedeutet also weniger Pixel.
Alle Bildformate (und es gibt viele Varianten davon) speichern Pixel als Farbdaten. Komprimierungsroutinen verwenden ausgefeilte Techniken, um diese Daten zu minimieren, beispielsweise durch Aliasing oder Dithering oder eine Vielzahl anderer Methoden.
Weniger Pixel bedeuten also im Allgemeinen weniger zu speichernde Daten und damit eine geringere Dateigröße.
Darüber hinaus kann MS OfficeBilddaten in Dokumenten komprimieren. Ihre Laufleistung kann variieren, wenn Sie bereits komprimierte Bilder wie JPEGs komprimieren.
Antwort3
Das war vielleicht nicht immer so, aber immerhin scheint Word 2013 Bilder automatisch „auf Dokumentauflösung“ oder so ähnlich zu komprimieren. Das ist genau das, was du beschreibst – wenn das Bild im Dokument kleiner dargestellt werden soll, werden die überzähligen Informationen (die die Auflösung des Dokuments übersteigen) „abgeschnitten“.
Basierend auf meinen Experimenten wird beim Öffnen des Dokuments mit den verkleinerten Bildern die Größe jedes Bildes als 100 % angezeigt, obwohl die ursprünglichen 100 % einem viel größeren Bild entsprachen. Ich bezweifle auch, dass Sie die Bilder tatsächlich wieder auf die Originalgröße vergrößern könnten, ohne an Qualität zu verlieren. Das Verkleinern und Vergrößern funktioniert nur dann ohne Qualitätsverlust, wenn Sie das Dokument zwischen dem Verkleinern und Vergrößern nicht schließen – oder wenn Sie die automatische Komprimierung deaktivieren (ich weiß nicht, wie das passieren würde). Wenn Sie dies jedoch tun, müssen Sie die Bilder im Dokument auch explizit komprimieren, um Änderungen an der Dokumentgröße zu erhalten.
Was das Konzept der „Auflösung“ betrifft, so ist dies an sich schon ein tiefgründiges Thema, und deshalb habe ich den Titel der Frage bearbeitet, um ihn genauer zu machen. Die Dokumentauflösung wird (normalerweise) wie folgt definiert:Punkte pro Zoll (dpi)Dabei wird die Anzahl der Pixel an die physikalischen Abmessungen gebunden (*). Wenn Sie das Bild im Dokument verkleinern, verringern Sie im Grunde diebeabsichtigtphysikalische Größe des Bildes (oder seine Anzeigegröße), die in Zoll oder Zentimetern und nicht in Pixeln angegeben wird. Wenn Sie ein Bild in einer Bildverarbeitungssoftware verkleinern, indem Sie die Anzahl der Pixel definieren, dann berühren Sie tatsächlich die Datenmenge im Bild (die Pixelauflösung, d. h., wie viele Pixel genau die Höhe und Breite des Bildes haben), aber das allein sagt nichts darüber aus, wie viele Zoll oder Zentimeter die Abmessungen der gedruckten Kopie des Bildes betragen sollten.
(*) Eigentlich einPixelist nicht dasselbe wie einPunktoder einPunktim Druck- oder Bildverarbeitungsvokabular, aber ich mache diese (Über-)Verallgemeinerung, um einen noch wichtigeren Unterschied deutlich zu machen, nämlich den zwischen Pixelauflösung und Druckauflösung.