Wie starte ich xpdf(1) ohne den Gliederungsbereich?

Wie starte ich xpdf(1) ohne den Gliederungsbereich?

Ich versuche zu konfigurierenxpdf(1)sodass der Gliederungsbereich nicht standardmäßig angezeigt wird.

Ich habe es geschafft, eine Tastenkombination einzurichten, um ~/.xpdfrcdie Sichtbarkeit des Gliederungsbereichs mit diesem Befehl umzuschalten:

bind t any toggleOutline

Ich konnte nicht herausfinden, wie ich den Gliederungsbereich standardmäßig deaktivieren kann. Ich fandein Handbuch zur Konfigurationsdatei für Xpdf-Toolses hilft jedoch nicht.


xpdf-Fenster

Als Umriss dient die linke Scheibe. (Die Abbildung wurde aus Wikipedia übernommen.)

Antwort1

Aus diesem ausgezeichneten Artikel: https://www.xpdfreader.com/xpdfrc-man.html

Fügen Sie die folgende Zeile in die ~/.xpdfrcDatei ein:

initialSidebarState no

Antwort2

Die aktuelle Version von xpdf (v3.04) verfügt weder über eine Konfigurationseinstellung (xpdfrc) noch über ein Befehlszeilenflag, um die Gliederung zu deaktivieren, die angezeigt wird, wenn eine PDF-Datei eingebettete Lesezeichen enthält.

Die von Ihnen verwendete Methode ist die einzige Möglichkeit – mit ähnlichen Varianten wie dem Binden eines Schlüssels an „closeOutline“ –, die möglich ist. Vorausgesetzt, dass die Verwendung eines robusteren/gepflegteren PDF-Readers wie Okular oder Evince keine Option ist, ist die beste Option, die ich anbieten kann, eine winzige Änderung des Quellcodes, die die Gliederung deaktiviert.

Sie können xpdf mit deaktiviertem Gliederungsmodus neu erstellen. Dies ist eine geringfügige Änderung des Builds. Allerdings müssen dafür einige Abhängigkeiten installiert sein und Sie müssen über etwas Erfahrung beim Erstellen eines Projekts aus dem Quellcode verfügen. Der grundlegende Prozess ist wie folgt (ich gehe hier davon aus, dass Sie Linux verwenden. xpdf läuft auf fast allen Plattformen ...)

ändern und aus der Quelle neu erstellen

#create a working directory:
mkdir ~/xpdf-build
cd ~/xpdf-build
# download the source code
wget ftp://ftp.foolabs.com/pub/xpdf/xpdf-3.04.tar.gz
# extract it
tar xzvf xpdf-3.04.tar.gz
cd xpdf-3.04
# edit a header file to disable outlining - substitute vi with your editor of choice
vi xpdf/config.h 
# After the line #define CONFIG_H, insert the following new line (the # is not a comment in this case - you need to have that)

#define DISABLE_OUTLINE

#then close and save the file
#type
./configure
# This will check your build environment and identify any missing dependencies
# It could get messy depending on your distro. Assuming that works, then
make
# Before installing you should uninstall the xpdf installed by your package manager to prevent any conflicts; then type the following to install:
sudo make install

Wenn Sie noch nie zuvor Software aus dem Quellcode erstellt haben, kann dies eine kleine Herausforderung sein. Ich habe dies auf der Betaversion von Fedora 24 überprüft und hatte Probleme mit einer Abhängigkeit (Freetype2), die schwer zu beheben waren. Ich konnte es erstellen und bestätigen, dass die Gliederung mit dieser Änderung nicht angezeigt wird – niemals; was ein Problem für Sie sein könnte, wenn Sie jemalsTunmöchte eine Gliederung.

Wenn Sie Probleme haben, antworten Sie mit Ihrer Distribution und Revision. Möglicherweise kann ich Ihnen weiterhelfen.

Bearbeiten: Da Sie eine angepasste Version von xpdf erstellen, wäre es kein großer Aufwand, dem xpdf-Programm ein Befehlszeilenflag hinzuzufügen, um die automatische Gliederung zu aktivieren/deaktivieren. Natürlich erfordert dies C++-Codierungserfahrung, aber ich wollte dies als Option anbieten. Wenn es gut gemacht ist, sollte eine Pull-Anfrage (oder was auch immer das Äquivalent ist, da sie kein Git verwenden) an den Betreuer gesendet werden, da Google angibt, dass Sie nicht der Einzige sind, der diese Funktion möchte.

Einige häufige Build-Probleme finden Sie hier:http://www.foolabs.com/xpdf/problems.html

verwandte Informationen