
Meine reineBanana PI M3Die Platine wurde gerade geliefert. Allerdings ohne Kühlkörper.
Die Spezifikationen sind:
CPU: A83T ARM Cortex-A7 Octa-Core, 512 KB L1-Cache, 1 MB L2-Cache
GPU: PowerVR SGX544MP1· Kompatibel mit OpenGL ES 2.0, OpenCL 1.x, DX 9_3
Stromquelle: Micro USB, optionaler 5-V-DC-Anschluss (Mitte positiv 1,6 x 4,4 mm)
Quelle:http://www.banana-pi.org/m3.html
Ich habe ein USB 2A-Netzteil.
Jetzt bezweifle ich, dass ich es beim ersten Mal starten kann, ohne einen Satz Kühlkörper auf die Chips zu legen. Ich habe verschiedene Aussagen gelesen. Einige sagen, der A7-Prozessor habe eine Funktion, um die Geschwindigkeit anzupassen und Kerne anzuhalten, um die Betriebstemperatur zu regulieren. Aber ich bin mir nicht sicher, ob ich einen ersten Start komplett ohne Kühllösung versuchen sollte, nicht einmal mit einem Kühlkörper. Es läuft nur als Netzwerkgerät mit einem LAN-Kabel und einem angeschlossenen USB-Stick, kein Display.
Riskiere ich einen Schaden, wenn ich versuche,Banana PI M3Platine ohne Kühlung der Chips?
Antwort1
Riskiere ich eine Beschädigung, wenn ich das Banana PI M3-Board ausprobiere, ohne die Chips abzukühlen?
Nicht, wenn Sie das bereitgestellte Betriebssystem und die Standardkonfiguration verwenden. Es werden Kerne heruntergefahren, um die Temperatur innerhalb sicherer Grenzen zu halten.
Antwort2
Ja, Sie können die Platine starten, aber in weniger als 10 Minuten werden Sie sehen, wie sich der Prozessor auf über 65 °C erwärmt (sogar im Leerlauf) und das Betriebssystem die CPU-Frequenz senkt oder sogar die meisten Kerne abschaltet. Ich hatte dasselbe Problem – selbst mit (kleinen) Kühlkörpern auf jedem der Chips konnte ich die M3-Platine nicht verwenden – also habe ich sie nach zwei Wochen erfolgloser Tests mit allen Betriebssystemvarianten von der Banana-Homepage zurückgeschickt. Selbst mit den Kühlkörpern wurde die CPU-Temperatur während eines Benchmarktests auf bis zu 85 °C überwacht. Ich besitze auch einen Banana Pi R1, der perfekt läuft (ohne Kühlkörper), aber ich bin vom M3 sehr enttäuscht!