BIOS mit „problemloser UEFI-Konformität“ für GPT-Partitionstabellen

BIOS mit „problemloser UEFI-Konformität“ für GPT-Partitionstabellen

Ich möchte die Partitionstabelle meiner Festplatte von MBR auf GPT ändern.

(da MBR 4 primäre Partitionen unterstützt).

Nach einigem Suchen bin ich auf gestoßen C:\Windows\Panther\setupacl.logund habe ein paar interessante Zeilen gefunden.

3 interessante Zeilen:

1.Callback_BootEnvironmentDetect: Erkannte Boot-Umgebung: BIOS

Bedeutung von BIOS / UEFI, ich verwende das alte BIOS: BIOS

2.ConX::Compatibility::CSystemAbstraction::HostIsUEFIFirmware: Host ist nicht UEFI.

Offensichtlich bin ich nicht UEFI

Und die besondere Linie des Interesses

3.CHostIsUEFICompliantChecker: HostIsUEFICompliant geprüft, NoIssue gefunden.

Da UEFI GPT und MBR unterstützt, aber unterstützt MBR GPT?

Ich bin neugierig, ob ich mit meinem aktuellen BIOS:BIOS zu einer GPT-Partitionstabelle wechseln und weiterhin booten kann?

Antwort1

Offensichtlich bin ich nicht UEFI

Nicht wirklich. Wenn Ihre UEFI-Firmware beschlossen hat, das Betriebssystem im BIOS-Kompatibilitätsmodus (CSM) zu booten, sieht es auch wie ein BIOS aus. Es wäre zuverlässiger, den Einstellungsbildschirm oder die Dokumentation der Firmware zu überprüfen.

Wenn Sie versuchen, von einer CD oder einem USB-Stick über das "Boot-Menü" der Firmware zu booten, schauen Sie genau hin - oft gibt eszweiEinträge zum Booten einer CD; einer für den UEFI-Modus und einer für den BIOS CSM-Modus.

(Wenn Sie selbst einen USB-Stick zur Windows-Installation erstellen, seien Sie außerdem vorsichtig mit inoffiziellen Tools. Rufus beispielsweise lässt Ihnen die Wahl zwischen einem UEFI-kompatiblen und einem BIOS-only-USB-Stick, während WinUSB UEFI überhaupt nicht unterstützt.)

aber unterstützt MBR GPT?

Die Frage ergibt keinen Sinn.

Ich bin neugierig, ob ich mit meinem aktuellen BIOS:BIOS zu einer GPT-Partitionstabelle wechseln und weiterhin booten kann?

Dies ist technisch möglich, vorausgesetzt…

  1. …das BIOS unterstützt es. Normalerweise sollte das BIOS sich nicht darum kümmern – es sollte einfach den Bootcode des Betriebssystems vom 0. Sektor ausführen undDasPartitionen selbstständig analysieren, egal ob sie sich im MBR- oder GPT-Format befinden.

    BedauerlicherweisemancheBIOSe bestehen darauf, dass gültige Partitionen im MBR vorhanden sind. Und manche stürzen direkt ab, wenn sie eine GPT finden. Ich schätze, Sie müssen es ausprobieren.

  2. …das Betriebssystem und sein Bootloader unterstützen dies. Linux kann von einer solchen Kombination problemlos booten, aber soweit ich weiß, kann Windows das nicht. (Das heißt, Windows benötigt entweder UEFI+GPT oder BIOS+MBR.)

verwandte Informationen