
Mein Vater hat ein Hausboot auf einem See. Der Steg, an dem er liegt, bietet kostenloses WLAN für die Hausbootbenutzer. Die Antenne ist jedoch etwa 45 bis 60 Meter entfernt und er kann kein Signal empfangen, das stark genug ist, um eine Verbindung herzustellen.
Er möchte das WLAN-Netzwerk erweitern können, sodass er und seine Gäste sich von überall auf seinem Boot aus problemlos mit dem WLAN-Netzwerk verbinden können. Was muss er dafür kaufen? Er darf keine Änderungen an der Ausrüstung des Docks vornehmen, daher muss die Lösung eine Ausrüstung sein, die er auf seinem Boot installieren kann.
Danke!
Antwort1
Sie müssen einen WLAN-Router im Boot installieren. Damit haben Sie das ganze Boot abgedeckt. Das nächste Problem ist, wie Sie den WAN-Eingang des Routers mit dem WLAN-Signal vom Dock verbinden. Es gibt zwar viele Möglichkeiten, das zu tun, aber ich finde Ubiquity-Geräte ziemlich hervorragend. Sie könnten sich einfach eine Bullet M besorgen – vielleicht Titanium, weil er da draußen auf dem Wasser ist – und eine Mastantenne. Sie möchten nichts zu fokussiertes für die Antenne, da Sie auf einem Boot sind und es zumindest zu Drift kommt, wenn nicht sogar zu regelrechtem Schaukeln. Halten Sie sich also von Parabolantennen oder Yagis fern. Wahrscheinlich würde eine Mast-/„Omni“-Antenne genügen, und bei dieser Entfernung würden 12 dBi wahrscheinlich ausreichen.
Allgegenwärtigkeit bei Streakwave, zum Beispiel. Suchen Sie in der Produktliste nach Bullet M. M2 steht für das 2,4-GHz-Band, M5 für das 5-GHz-Band. HP bedeutet, dass es eine höhere Leistung abgibt, die Sie möglicherweise benötigen, möglicherweise aber auch nicht.
Der Bullet wird auf die Basis der Antenne geschraubt (achten Sie darauf, dass es sich um N-Stecker handelt und das richtige Stecker-/Buchsenverhältnis vorliegt). Dadurch wird der Modus „Basisstation“ aktiviert. Der Bullet wird dann über ein normales Cat-5e-Kabel mit dem Router verbunden. Besorgen Sie sich ein externes Kabel, damit es wasserdicht ist.
Das Gleiche mache ich, indem ich mich von meinem Dach aus mit dem WLAN der Universität verbinde, allerdings verwende ich eine Ubiquity Nanobridge, die mit einer 18-dBi-Schüssel ausgestattet ist.
Beachten Sie, dass ich „wahrscheinlich“ und dergleichen verwendet habe. Kabellos ist eine Art Kunstform. Möglicherweise müssen Sie ein bisschen herumexperimentieren.
Das ist es! Viel Spaß.