Reduziert eine größere WLAN-Kanalbandbreite die Reichweite?

Reduziert eine größere WLAN-Kanalbandbreite die Reichweite?

Aus Gewohnheit wähle ich in meinen WLAN-Setups immer die kleinste Kanalbandbreite, um die Reichweite statt des Durchsatzes zu optimieren. Jetzt lese ich immer wieder, dass die Kanalbreite keinen Einfluss auf die Reichweite hat.

Vor langer Zeit habe ich gelernt, dass die effektive Sendeleistung von der Bandbreite Ihres Signals abhängt, da Sie Ihre Sendeleistung über einen größeren Frequenzbereich verteilen. Beispielsweise wird SSB (Single Side Band), im Wesentlichen ein halbes AM-Signal, im Amateurfunk verwendet, um größere Reichweiten zu erzielen als mit breiteren Sprachmodi (AM/FM). Aus demselben Grund werden die verrücktesten Kontakte immer noch über „Continuous Wave“ mit Morsecode hergestellt.

Wenn meine Annahme richtig ist, wäre der Durchsatz über die Entfernung eine gemischte Berechnung, aber die geringste Bandbreite sollte die größtmögliche Reichweite bieten.

Ist das eine richtige Annahme oder kompensieren Router den höheren Strombedarf? Oder übersehe ich vielleicht etwas?

Antwort1

Neben der Leistung spielt bei der Reichweitenberechnung natürlich auch die Bandbreite eine Rolle, denn sie beeinflusst entsprechend der Empfindlichkeitsformel das thermische Rauschen des Empfängers.

Dies wurde von Ejohnson vom Aruba Networks-Forum sehr gut erklärt:https://community.arubanetworks.com/t5/Wireless-Access/Channel-width-impacts-on-range/td-p/247117

Antwort2

Diese Kanalbreiteneinstellungen legen nur diemaximalKanalbreite, nicht dieMinimum. Ihre WLAN-Geräte sollten bei Bedarf automatisch auf einfachere Modulationsschemata (und schmalere Kanäle, wenn dies einen Unterschied macht) zurückgreifen, um die Rate-at-Range zu optimieren.

Außerdem meine ich mich zu erinnern, dass die vorgeschriebenen Leistungsgrenzen über 1 MHz oder schmalere Abschnitte gemessen werden, nicht über die Summe des gesamten Kanals. Wenn also die Regel lautet, dass Sie im 2,4 GHz ISM-Band nur 1 W verwenden können, bedeutet dies, dass die Leistung jedes 1 MHz breiten Abschnitts Ihres 20, 40, 80 oder 160 MHz breiten Kanals 1 W nicht überschreiten darf. Aber zitieren Sie mich nicht.

Die Kanalfrequenz kann einen viel größeren Einfluss auf die Reichweite haben als die Breite, da Funkgeräte, die Bandrandkanäle verwenden, häufig weniger Leistung verwenden, um die gesetzlichen Grenzwerte für Leistungsüberschüsse außerhalb des Bandes einzuhalten. Außerdem können in vielen regulatorischen Umgebungen verschiedene Unterbänder des 5-GHz-Bandes drastisch unterschiedliche Leistungsgrenzen haben. Die Vorschriften haben sich im Laufe der Zeit geändert, daher ist es schwer, sicher zu wissen, welche Regeln Ihre Geräte befolgen, ohne sie mit geeigneten HF-Laborgeräten zu testen.

Antwort3

Technisch gesehen ist Bandbreite die Datenmenge, die Sie gleichzeitig empfangen und senden können. Die Reichweite hängt hauptsächlich von der Länge der Antenne ab. Wenn Sie also eine größere Antenne verwenden, können Sie die Reichweite sogar bei einer größeren Bandbreite erhöhen.

somit sind Bandbreite und Reichweite unabhängig.

verwandte Informationen