Einige Fragen zur Installation von Ubuntu vor Windows auf 2 separaten SSDs

Einige Fragen zur Installation von Ubuntu vor Windows auf 2 separaten SSDs

Mein geplantes Formatierungs-/Partitionierungsschema ist wie folgt:

(Ich weiß, dass dies wahrscheinlich nicht die empfohlene Methode ist, aber unter den gegebenen Umständen und aufgrund des fehlenden Speicherplatzes scheint es die einzige Möglichkeit zu sein.)

120 GB Kingston SSD(sicher gelöscht durch hdparm)
Speicherkapazität: 64 TB(nach Angaben des HerstellersDokumentation)

  1. Eine 30 GB große /-Partition für UbuntuStudio 16.04.
    Ich denke über EXT4 nach, zusammen mit der Option, das Journaling zu deaktivieren ...
    Gute Idee?
  2. Eine 3 GB große /swap-Partition (8 GB RAM verfügbar – kein Ruhezustand vorgesehen; ich bin jedoch daran interessiert, die Möglichkeiten der in Ubuntu Studio enthaltenen Videobearbeitungssoftware zu erkunden).
    Swapiness auf 0 oder 1 eingestellt: Könnte jemand klären, ob zwischen diesen beiden Werten ein merklicher Unterschied besteht?
    Mohammedsagt mir, dass ich mich nicht um die Auswahl eines Dateisystems für die /swap-Partition kümmern muss.
  3. Eine NTFS-/Home-Partition... Ich aktualisiere das: Mache daraus eine /Data-Partition von fast 90 GB - die auch von Windows 7 erkannt wird, das ich auf einer anderen SSD installieren möchte. Welches Dateisystem würden Sie empfehlen?
  4. Eine /boot-Partition, falls nötig... Ja, ich denke, ich werde es versuchen... Wie klein könnte sie sein? Und noch einmal, welches Dateisystem würden Sie empfehlen?

  1. Spreche ich bisher von primären Partitionen? Oder sollte ich an erweiterte und logische Partitionen denken? Wenn ja, warum? (Was Mohammadhs Vorschlag betrifft, zu prüfen, ob ich UEFI oder ein Legacy-BIOS verwende, glaube ich, dass mein Gigabyte H55M-UD2H-Motherboard dies tut.nichtunterstützt UEFI.)

  1. Gibt es Vor- und Nachteile, wenn man das alles über das Ubuntu-Installationsprogramm selbst im Vergleich zu GParted oder dem Dienstprogramm Gnome-Disks macht?

480 GB Kingston SSD:
TBW: 256 TB

Sichern Sie möglichst viele Daten, löschen Sie diese und installieren Sie anschließend Windows 7 Ultimate darauf.


  1. Klingt das insgesamt nach einer plausiblen Abfolge von Schritten?

Antwort1

  1. 30 GB sind für Ubuntu angemessen. Wenn Sie jedoch vorhaben, umfangreiche Software zu installieren, sollten Sie etwas genauer hinschauen.

  2. Wenn Sie den Ruhezustand nicht benötigen, können Sie die Größe der Swap-Partition beliebig festlegen. Wenn Ihr RAM ausreicht, wird der Swap nicht verwendet. Es ist kein Dateisystem erforderlich.

  3. NTFS-Partitionen sollten nicht als verwendet werden /home. Wenn Sie von Windows aus auf Ihr Home-Verzeichnis zugreifen müssen, sollten Sie die Installation einer Drittanbieteranwendung in Betracht ziehen, um das ext-Dateisystem in Windows zu unterstützen. (Überprüfen Sie3 Möglichkeiten, von Windows aus auf Ihre Linux-Partitionen zuzugreifen.)

  4. Sie benötigen keine separate /bootPartition. Sie ist optional.

Übrigens noch ein paar andere Dinge:

  • Sie sollten zuerst Windows und dann Linux installieren. Der Grub-Bootloader findet das Windows-Betriebssystem, aber Windows findet Linux nicht.

  • Überprüfen Sie, ob Sie UEFI mit GPT-Partitionen oder ein Legacy-BIOS mit primären logischen Partitionen verwenden.

  • Ich schlage vor, dass Sie zuerst Windows installieren, dann die Partitionstabelle mit GParted erstellen und dann Ubuntu installieren.

verwandte Informationen