
So stellen Sie von einer NodeJS-Anwendung aus eine Verbindung zu einer MongoDB-Datenbank her:die Dokumentation sagtum eine Adresse wie diese zu verbinden:
mongodb://localhost:27017/myproject
wobei mongodb
anstelle von http
(oder https
) das Protokoll steht.
Ich bin allerdings gespannt, wie das funktioniert.
Wenn ich meinen Browser öffne, kann ich nicht zu dieser Seite navigieren und keine Anfragen über Postman an sie senden.
Wie funktioniert dieses Protokoll? Wie interagiere ich manuell damit? Wo finde ich weitere Informationen dazu?
Antwort1
Um manuell mit MongoDB zu interagieren, benötigen Sie einen Client, der das Protokoll spricht. Dies macht ein Webbrowser: Er spricht http/https für Sie, gibt Befehle aus ( GET
usw. POST
) und stellt die Antworten visuell dar. Der Standardclient für die manuelle Interaktion mit MongoDB ist dermongo
Hülse- es wird sich verbinden und sprechen dieMongoDB Wire-Protokollfür Sie TCP/IP
und rendert die Ergebnisse für Sie, normalerweise in einem textbasierten json
Format. Es gibt andere, die Ihnen eine grafischere/visuellere Ausgabe geben, wieRobomongoUndMongoclient(für eine vollständigere ListeAdmin-UI-Liste).
Innerhalb des Knotens wird dies stattdessen von IhremMongoDB-Knotentreiberdas sich darum kümmert, das Protokoll zu sprechen und Ihre Befehle und die entsprechende Ausgabe in Formate zu übersetzen, die der Knoten verwenden kann. Dies ist ähnlich wie bei der Verwendung eineshttp
Klientim Knoten, um beim Abfragen eines Webservers ein ähnliches Ergebnis zu erzielen.