![Wie kann ich bestimmten Datenverkehr über eine bestimmte Netzwerkverbindung leiten?](https://rvso.com/image/1502884/Wie%20kann%20ich%20bestimmten%20Datenverkehr%20%C3%BCber%20eine%20bestimmte%20Netzwerkverbindung%20leiten%3F.png)
hoffe ich habe das richtig formuliert!
Verwenden von Windows 7 Pro SP1
Auf meinem Laptop muss ich sowohl eine kabelgebundene als auch eine kabellose Verbindung verwenden – auf manchen Datenverkehr (z. B. den Zugriff auf bestimmte Systeme) kann ich nur über die kabelgebundene Verbindung zugreifen, auf anderen nur über die kabellose Verbindung.
Beides sind Firmen-Standortverbindungen, sie sind nur nicht richtig vernetzt.
Momentan muss ich im Laufe des Tages zwischen ihnen wechseln. Wenn ich beide eingeschaltet lasse, ist es Glückssache, welche Verbindung Windows zu verwenden versucht (normalerweise jedoch die kabelgebundene). Daher ziehe ich den Stecker bzw. deaktiviere die Verbindung, die ich nicht haben möchte, und wechsle dann wieder zurück, wenn ich sie brauche.
Gibt es eine bessere Möglichkeit, bestimmte Anwendungen/Protokolle an eine bestimmte Verbindung weiterzuleiten?
Oder, falls dies nicht möglich ist, können stattdessen bestimmte URLs umgeleitet werden (so müsste man zumindest seltener umsteigen!)
Bearbeitenum IPCONFIG-Informationen hinzuzufügen – die zeigen, dass beide Verbindungen dasselbe Subnetz verwenden
Wireless LAN adapter Wireless Network Connection:
Connection-specific DNS Suffix . :
Link-local IPv6 Address . . . . . : fe80::f1ff:5ffe:6093:ebf%13
IPv4 Address. . . . . . . . . . . : 10.240.54.12
Subnet Mask . . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Default Gateway . . . . . . . . . : 10.240.54.254
Ethernet adapter Local Area Connection:
Connection-specific DNS Suffix . : domain.local
Link-local IPv6 Address . . . . . : fe80::9088:177:1936:10ac%11
IPv4 Address. . . . . . . . . . . : 172.31.161.83
Subnet Mask . . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Default Gateway . . . . . . . . . : 172.31.161.1
Antwort1
NIC-Prioritätskonfiguration unter Windows 7
Alle modernen Windows-Versionen bieten die Möglichkeit, Netzwerkschnittstellen mithilfe des etwas verwirrend benannten zu priorisieren Network Interface Metric
. Bei den meisten Heim-/einfachen Netzwerken trifft diese Einstellung die endgültige Entscheidung darüber, welche Netzwerkkarte verwendet wird, wenn keine anderen Kriterien diese Entscheidung explizit erzwingen; grundsätzlich, wenn beide Netzwerkkarten aus Sicht des Netzwerkstapels gleichermaßen brauchbar erscheinen, z. B. wenn das Ziel auf beiden Netzwerkkarten verfügbar ist, beide Netzwerkkarten ein gültiges konfiguriertes Standard-Gateway haben, beide Netzwerkkarten sich im selben Subnetz befinden usw.
Schnittstellenmetrik
Eine Schnittstellenmetrikeinstellung von „1“ hat die höchste Priorität (NIC wird zuerst verwendet). Die automatischen Einstellungen, die Windows standardmäßig bereitstellt, basieren grob auf der Verbindungsgeschwindigkeit; mit der Absicht, schnellere Verbindungen gegenüber langsameren Verbindungen zu priorisieren. Dies ist keine perfekte Methode, um mit den Leistungsunterschieden zwischen WLAN und kabelgebundenem Ethernet umzugehen, da der Durchsatz in einem WLAN-Netzwerk manchmal sehr gut sein kann, aber fast immer weniger zuverlässig und konsistent ist.
Mit anderen Worten, wie Sie bemerkt haben, sollte die kabelgebundene LAN-Verbindung in fast jedem Szenario gegenüber dem WLAN priorisiert werden, und standardmäßig (zumindest unter Windows 7) ist dies nicht der Fall.
Vermeiden Sie komplexe Konfigurationen, zumindest am Anfang
Sie können diese Einstellungen anpassen, um eine sehr genaue Kontrolle darüber einzurichten, welche Netzwerkkarte für welchen Datenverkehr verwendet wird, aber ich denke, das geht über den Rahmen dessen hinaus, was Sie suchen. Sie würden die Dinge beispielsweise so konfigurieren, wenn auf einen bestimmten Server/eine bestimmte Website/einen bestimmten IP-Adressbereich über die Netzwerkkarte zugegriffen werden soll, die normalerweise nicht die Priorität erhält, und dieser Host/IP-Bereich von beiden Netzwerkkarten aus zugänglich ist. Nehmen Sie minimale Änderungen vor, bewerten Sie die Ergebnisse und nehmen Sie bei Bedarf weitere, kleinere Änderungen vor. Wenn, wie oben erwähnt, Routen durch die Schnittstelle fest eingestellt sind, werden Sie mit ziemlicher Sicherheit Probleme haben, wenn nur eine der beiden Netzwerkkarten verfügbar ist.
Zugehörige Konfigurationseinstellungen
Zusätzlich können Sie einen verwandten Parameter, „Gateway-Metrik“, anpassen, der priorisiert, welche Netzwerkkarte verwendet wird, wenn zwei oder mehr Netzwerkkarten dasselbe Gateway haben. Es gibt Hinweise darauf, dass es Fälle gibt, in denen das Ändern der Schnittstellenmetrik nicht ausreicht und die Gateway-Metrik ebenfalls konfiguriert werden muss. Wenn Sie nach dem Ändern der Schnittstellenmetrik keine Änderung feststellen, sehen Sie sich Schritt 3 unten sowie den Link unten an, um Einzelheiten zum Ändern der Gateway-Metrik zu erhalten (gleicher Befehl, anderer Parameter).
Die Schnittstellenmetrik wird zuerst ausgewertet, Sie müssen sich also nicht mit dieser Einstellung befassen, sie ist jedoch bei Bedarf verfügbar. Um einen Kommentar von oben zu verdeutlichen: Mit dem von mir beschriebenen Ansatz müssen Sie keine Gateways von einer der Schnittstellen ändern/entfernen. Dies würde Sie im besten Fall dazu zwingen, eine statische IP zu verwenden, und im schlimmsten Fall zu Verbindungsproblemen führen, wenn das kabelgebundene LAN nicht verfügbar ist.
So ändern Sie die Metrikeinstellungen der Netzwerkschnittstelle
- Öffnen Sie eine Administrator-Eingabeaufforderung und geben Sie den folgenden Befehl ein:
netstat -rn
oder für etwas mehr Detailsnetsh int ip show config
Dadurch wird eine Liste aller Netzwerkkarten im System ausgegeben. Die Zahl in der Spalte ganz links (netstat) ist die NIC-Schnittstellenmetrik (auch als Priorität bezeichnet).
Sie möchten die kabelgebundene Netzwerkkarte auf einen niedrigeren Wert einstellen als die kabellose Netzwerkkarte. Wenn Sie gesehen haben, auf welche Werte eingestellt sind, konfigurieren Sie die kabelgebundene Netzwerkkarte auf eine sehr niedrige Zahl (z. B. 2) und die WLAN-Karte auf eine hohe Zahl (z. B. 64). Die Syntax zum Anwenden dieser Einstellungen lautet wie folgt. Ich verwende die Namen „Kabelgebunden“ und „WLAN“ für die beiden Netzwerkkarten. Verwenden Sie die richtigen Werte aus Ihrem System (die Ausgabe von Schritt 1 enthält die richtigen Namen).
set interface "Wired" metric=2
set interface "Wifi" metric=64
Wenn Sie feststellen, dass Sie die Gateway-Metrik ändern müssen, lautet die Syntax:
set interface "Wired" gwmetric=2
set interface "Wifi" gwmetric=64
Hinweis: Die von mir gewählten Metrikwerte sind willkürlich. Wenn Sie nur zwei Netzwerkkarten haben, gibt es (theoretisch) keinen Unterschied, ob die Karten auf Metrik 2 und 3 oder Metrik 2 und 64 eingestellt sind. Normalerweise ist die Loopback-Schnittstelle auf Metrik 1 eingestellt. Wenn dies der Fall ist, stellen Sie keine der „echten“ Netzwerkkarten auf 1 ein. In einigen Fällen würde dies dazu führen, dass lokaler Datenverkehr an den Router gesendet wird (ein einfaches Beispiel wäre, wenn Sie sich selbst über Ihre LAN-IP-Adresse anpingen – normalerweise wird dies an die Loopback-Schnittstelle weitergeleitet – Sie könnten dies versehentlich ändern). Im Falle eines Pings ist es fast egal, aber viele Anwendungen verwenden lokale Netzwerk-Sockets, die an die LAN-IP-Adresse gebunden sind, mit der Absicht, dass dieser Datenverkehr den PC nie verlässt, und in dieser Situation wäre die Leistungsminderung nicht unerheblich.
Mehr Informationen:
Hier sind ein paar Links zu diesem Thema;das hier zeigtwie man diese Einstellungen über die GUI anpasst undDieses hierliefert anekdotische Beweise für die gelegentliche Notwendigkeit, sowohl die Schnittstellen- als auch die Gateway-Metriken zu ändern. Ich musste die Einstellungen der Gateway-Metriken noch nie anpassen, bin aber beim Googeln in ein paar Minuten so oft auf das Thema gestoßen, dass ich sicherstellen wollte, dass es in dieser Antwort behandelt wird.
Bewertung der Wirksamkeit der Einstellungsänderungen:
- Um zu ermitteln, welche Netzwerkkarte verwendet wird, können Sie auf einfache Weise den Befehl „Traceroute“ verwenden und prüfen, von welcher Netzwerkkarte er ausgeht (zielen Sie auf lokale LAN-Hosts sowie auf verschiedene Internet-Hosts ab, um sicherzustellen, dass die Verteilung der Netzwerkkartennutzung zwischen LAN und WAN konsistent ist).
- Je nachdem, wie tief Sie in die Materie eintauchen möchten, ist die ideale Möglichkeit, echte statistische Informationen zur NIC-Nutzung zu erhalten, die Verwendung eines Paketerfassungsprogramms wie Wireshark.
- Die einfachste Methode wäre, die Anzahl der Paketübertragungen anhand des Status jeder Netzwerkschnittstelle anzuzeigen und die relativen Raten zwischen den beiden Netzwerkkarten zu ermitteln.
Wenn die Dinge wirklich schlecht sind, passen Sie die Metrikeinstellungen dynamisch an
Im schlimmsten Fall, wenn die Qualität der Verbindung im Laufe des Tages tatsächlich von kabelgebunden zu drahtlos und zurück schwankt, wäre es nicht schwierig, ein kleines Skript zusammenzustellen, um die NIC-Metrikwerte basierend auf der aktuellen Netzwerkleistung anzupassen. Kurz gesagt würden Sie ein Powershell-Skript oder eine Batchdatei schreiben, die einen schnellen Test Ihrer Netzwerkkonnektivität durchführt, die Ergebnisse jeder NIC auswertet und das Skript den Metrikwert ändern lässt, um der NIC mit der derzeit „besten“ Leistung Priorität einzuräumen. Ich bin nicht sicher, wie schlecht die Verbindungen werden – wenn sie so schlecht sind, dass Sie Pakete verlieren, könnten Sie die NICs mit einem einfachen Ping-Test testen. Andernfalls müssen Sie möglicherweise einen Download-Geschwindigkeits- und Latenztest durchführen (z. B. speedtest.net).
Aktualisieren
Ich habe Ihre Frage etwas falsch interpretiert.
Wenn Sie mir genau sagen können, was Sie tun müssen, kann ich Ihnen ausführlich erklären, wie es geht.
Wenn Sie dabei Hilfe benötigen, versuchen Sie bitte, so viele Details wie möglich anzugeben, da es hier sehr viele Möglichkeiten gibt und die Fragen darauf abzielen, dies auf die einfachste Vorgehensweise zu reduzieren.
Wenn dies auf IP-Adressebene gehandhabt werden kann – was bedeutet, dass der gesamte Datenverkehr zu einer bestimmten IP-Adresse über eine bestimmte Schnittstelle abgewickelt werden sollte –, ist dies einfach. Wenn es protokoll-/anwendungs-/port- und/oder hostabhängig ist, ist es komplexer.
Weitere Fragen:
- Können wir dies auf IP-Adressebene filtern oder ist es anwendungsspezifisch?
Welche IP-Adresse oder welcher IP-Adressbereich muss eine bestimmte Schnittstelle verwenden? Wenn das Kriterium (Frage 1) nicht die IP-Adresse ist, geben Sie Details zu der Anwendung an, die eine bestimmte Schnittstelle verwenden muss.
Besteht das Problem darin, dass die Kommunikation komplett fehlschlägt, wenn die falsche Schnittstelle „ausgewählt“ wird? Bedeutet das, dass der Remote-Host über diese Schnittstelle nicht erreicht werden kann? Oder verschlechtert die Verwendung der falschen Schnittstelle einfach die Leistung?
Führen Sie bitte die folgenden 2 Schnelltests durch, damit wir einen Eindruck von der Routing-Konfiguration im LAN hinter den Kulissen bekommen. Mir ist nicht klar, ob Routen zwischen diesen Netzwerken existieren, also werde ich das hier überprüfen.
a. Bestimmen Sie zunächst, welches das Standard-Gateway für die kabelgebundene Ethernet-Schnittstelle ist (in Ihrem Beispiel ist es nicht vorhanden). Verwenden Sie aus Konsistenzgründen das IPv4-Gateway, wenn Sie sowohl über IPv4 als auch über IPv6 verfügen.
b. Trennen Sie die kabelgebundene Ethernet-Schnittstelle (lassen Sie nur WLAN übrig) und versuchen Sie, das Standard-Gateway der kabelgebundenen Ethernet-Schnittstelle anzupingen. Was passiert?
c. Schließen Sie nun das kabelgebundene Ethernet wieder an und trennen Sie den WLAN-Adapter.
d. Pingen Sie das Standard-Gateway der WLAN-Schnittstelle (in Ihrer Frage 10.240.54.254) an und teilen Sie mir mit, was passiert.
Die Lösung dieses Problems kann ganz einfach durch das Hinzufügen einer statischen Route (einzelner Befehl) erfolgen. Ich werde Ihnen jedoch basierend auf Ihrer Antwort Einzelheiten mitteilen.