Konvertieren von GBT zurück zu MBR ohne Zugriff auf ein Betriebssystem und ohne Datenverlust

Konvertieren von GBT zurück zu MBR ohne Zugriff auf ein Betriebssystem und ohne Datenverlust

Ich habe versucht, Slackware Linux von einem bootfähigen USB-Stick neben Windows 8 auf meinem Rechner zu installieren. Meine Partitionstabelle war MBR, sie unterstützt also nicht mehr als 4 primäre Partitionen. Leider hatte ich bereits 3 und ich brauche zwei weitere Partitionen, eine für das Linux-System und die andere für den Linux-Swap.

Ich habe also mit Folgendem zu GBT konvertiert:gfdisk /dev/sda

Ich denke, das war ein Fehler. Wie auch immer, die Einrichtung wurde erfolgreich abgeschlossen. Dann habe ich meinen Laptop neu gestartet und festgestellt, dass weder eine Startseite für Windows noch eine Slackware-Meldung (fehlendes Betriebssystem) vorhanden ist. Danach habe ich versucht, MBR mit dem bootfähigen Partition Magic USB wieder zu konvertieren, aber es funktioniert nicht von GBT zu MBR. Ich habe auch versucht, MBR von der Windows 8-CD zu reparieren, aber das hat auch nicht funktioniert.

Gibt es eine Möglichkeit, ohne Datenverlust wieder in MBR zu konvertieren?

Antwort1

Lassen Sie mich zunächst einige Informationen für zukünftige Setups hinzufügen:

  1. MBR kann mehr als vier Partitionen unterstützen. Allerdings nicht vier primäre Partitionen. Stattdessen können Sie den leeren MBR-Eintrag verwenden, um erweiterte Partitionen einzurichten und darin logische Partitionen zu erstellen.
  2. Ich bin ziemlich sicher, dass ich Slackware in der Vergangenheit mit logischen Partitionen eingerichtet habe. (sogar für Root und Swap).

Wenn es Ihnen also gelingt, Ihre Windows-Installation wiederherzustellen, können Sie immer noch problemlos eine Slackware-Installation hinzufügen.

  1. Stellen Sie vor der Konvertierung in GPT immer sicher, dass Ihr System von diesem System booten kann. Normalerweise erfordert dies:

    • eine EFI-Firmware oder
    • eine erweiterte BIOS-Firmware, die GPT versteht
    • Und eine EFI-Systempartition (die tatsächlich gebootet wird)

Nachdem wir diesen Hintergrund geklärt haben, können wir nun mit der Rettung fortfahren.

Wenn Sie keine aktuellen Backups haben, hören Sie sofort auf. Sie sollten Backups haben, bevor Sie weitere Schreibvorgänge auf der Festplatte durchführen. Das bedeutet, dass Sie eine Kopie der Festplatte erstellen. Dies geschieht normalerweise, indem Sie die Festplatte herausnehmen, sie in einen anderen Computer oder ein externes USB-zu-SATA-Gehäuse einstecken und etwas wie dd verwenden. Wenn Sie ein zweites System im Netzwerk haben, können Sie auch von einer Live-CD booten und dd mit gzip und netcat kombinieren. Wie das geht, ist in mehreren Beiträgen hier auf [SU] gut beschrieben.

Wenn Sie ein Backup haben, stellen Sie dieses einfach wieder her. Der sicherste und einfachste Weg.

Wenn Sie über ein Backup verfügen und so viel Arbeit wie möglich überspringen möchten, auch auf die Gefahr hin, etwas Seltsames zurückzulassen, was in Zukunft zu Problemen führen könnte: Versuchen Sie es mit einer Rettungssoftware, während Sie von einer Live-CD oder einem Live-USB-Stick booten.

(Konkrete Produktempfehlungen habe ich aus dem Beitrag weggelassen, da eine Suche auf recover mbr partition tablezahlreiche Antworten liefert.)

verwandte Informationen