Windows kann nach Festplattenwechsel nicht gestartet werden

Windows kann nach Festplattenwechsel nicht gestartet werden

Ich habe einen PC mit MSI n1996-Motherboard und einer SATA-Festplatte. Meine Festplatte ist kaputtgegangen, also musste ich sie austauschen. Ich habe sie durch eine PATA-Festplatte ersetzt. Nachdem ich sie auf dem PC installiert hatte, wollte ich ihn starten. Das darauf installierte Windows 10 wurde nicht gestartet. Im BIOS des Motherboards kann ich die Festplatte sehen.

Ich habe die Festplatte entfernt und auf einem anderen Rechner ein Win8 installiert. Nachdem ich die Festplatte wieder in den PC eingesetzt hatte, wollte sie immer noch Win10 booten.

Haben Sie eine Idee, was die Ursache sein könnte?

Antwort1

Wenn EFI = EFI-Boot-Fehler, stellen Sie den ersten Bootvorgang auf efi[Disk] statt auf [Windows Boot Manager] ein.

  • Gehe ins BIOS
  • Suchen Sie nach den „Boot“-Geräteeinstellungen. (BIOS sind unterschiedlich)
  • Suchen Sie grundsätzlich nach Dingen, die von der Festplatte gebootet werden sollen
  • Stellen Sie das Gerät zuerst auf PATA ein ... (Diskette hier einlegen)
  • Wenn EFI: Dann sollte es eine Wortliste wie „Windows Boot Manager“ oder so etwas haben …

Der Grund, warum immer noch nach Win 10 gesucht wird, ist, dass EFI-Inhalte gespeichert sind ... irgendwo anders.

  • Einzelheiten...

Funktional gesehen gibt es zwei Möglichkeiten, Windows zu booten.

  • BIOS
  • efi

BIOS bedeutet: „Der Computer findet die Hardware, richtet sie ein und bootet dann.“

EFI ist... „Windows/was auch immer fährt ein bisschen hoch, dann richten die Treiber alles ein.“

verwandte Informationen