Windows konnte die Konfiguration des Systems nach einem generalisierten Sysprep nicht abschließen

Windows konnte die Konfiguration des Systems nach einem generalisierten Sysprep nicht abschließen

Ich habe zwei genau gleich konfigurierte Windows-Installationen, sowohl 32-Bit als auch 64-Bit. Diese Windows-Installationen verweisen für bestimmte Einstellungen auf andere Laufwerke, wie zum Beispiel:

  • Der Benutzerordner wird auf das U:\UsersLaufwerk umgeleitet
  • Auf dem Laufwerk sind einige Programme installiert P:\.

Das Betriebssystem ist auf dem C:\Laufwerk installiert.

Um diese konfigurierten Maschinen mit den Einstellungen ständig zu testen, habe ich ein nicht verallgemeinertes Sysprep verwendet und wieder in dieselbe virtuelle Maschine gebootet (ich habe es noch nicht auf einer anderen Maschine getestet).

Diese nicht generalisierten Syspreps in OOBE funktionierten einwandfrei. Es bezieht sich aufdiese Frage.

Als ich mit der Konfiguration der Maschinen nach Wunsch fertig war und wusste, dass sie beide in einem nicht verallgemeinerten Sysprep funktionierten, habe ich sie mit aktivierter Generalisierungsoption sysprepiert.

Von hier aus habe ich eine WinPE-Bootumgebung erstellt und ein Image der OSPartition ( C:\) und der PROGRAMSPartition ( P:\) erfasst.

Jetzt habe ich eine neue virtuelle Maschine erstellt und WinPE mit dem angeschlossenen Gerät gebootet, auf dem sich die aufgenommenen Bilder befinden.

Hier habe ich die folgenden (erforderlichen) Partitionen mit Diskpart erstellt:

Bildbeschreibung hier eingeben

Dies sind die Partitionen, die den mit Sysprep vorbereiteten Maschinen entsprechen, die ohne Generalize funktionierten. Die Systempartition war nur ein Versuch, ich habe es auch ohne versucht.

Nachdem ich die Partitionen erstellt hatte, habe ich die Images auf die entsprechenden Festplatten ( C:\-> Betriebssystempartition, P:\-> Programmpartition) angewendet. Dies habe ich mit dem Befehl DISM /apply-image gemacht. Ich bin sicher, dass ich den richtigen Index der .WIM-Datei gewählt habe.

Dann habe ich es bcdboot C:\Windows /s C:zum Erstellen der Bootdateien verwendet, das hat erfolgreich funktioniert.

Nachdem ich den Computer mit dem exitBefehl neu gestartet und WinPE nicht gebootet hatte, erhielt ich die folgende Fehlermeldung.

Fehlermeldung

Bild entnommen ausdieser Wintips-Artikel

Wenn ich den Editor über UMSCHALT + F10 öffne und die \Windows\Panther\setuperr.logDatei öffne, erscheint diese Zeile:

2016-08-20 21:13:01, Error [0x0606ae] IBS [SetupCl library] Required profile hive does not exist [\??\E:\WINDOWS\system32\config\systemprofile\NTUSER.DAT].

Hinweis: Leerzeichen aus der Fehlermeldung entfernt

Wenn ich außerdem den Editor öffne und beim Öffnen einer Datei nach meinen Laufwerken suche, werden alle möglichen Laufwerke angezeigt, die ich NICHT in WinPE erstellt habe.

Bildbeschreibung hier eingeben

Richtig ist nur das C:\Laufwerk; das PROGRAMM-Laufwerk sollte sein P:\und das USERS-Laufwerk sollte sein U:\.


AKTUALISIERUNG 05/09/2016:

Nachdem der Fehler beim Booten in das angewendete Windows-Image auftrat, öffnete ich die CMD durch Drücken von UMSCHALT + F10 und öffnete das Programm DISKPART.

Hier habe ich die Laufwerke mit den falschen Laufwerksbuchstaben ausgewählt und die Laufwerksbuchstaben mit

assign letter=X

rechts den entsprechenden Laufwerksbuchstaben.

Nach dem Neustart des Computers trat immer noch derselbe Fehler auf.

Fragen

  • Woher kommen diese zufälligen Laufwerksbuchstaben? Ich habe sie bereits in WinPE festgelegt, bevor ich mit der Windows-Installation begonnen habe.
  • Wie kann ich mein allgemeines Sysprep mit diesen Einstellungen zum Laufen bringen?

Antwort1

Nach einer Menge Debugging und dem Überprüfen der Protokolldateien habe ich endlich das Problem gefunden. Mein Standardspeicherort für Programmdateien in der Registrierung war C:\(als Standard) auf das Laufwerk eingestellt.

Ich habe ein zweites Laufwerk P:\(PROGRAMME) angelegt, auf dem einige Software installiert war. Nach dem LesenDieser Artikel, ich habe die Protokolldatei geöffnet und in der Registrierung nach Fehlern gesucht.

In einer der Zeilen hieß es, der Schlüssel für die AVAST-Software, die auf dem anderen Laufwerk installiert war, könne nicht gefunden werden.

Nach der Deinstallation von AVAST trat der Fehler nicht mehr auf.

verwandte Informationen