Dynamisches DNS für IPV6 (cgnat/teredo)

Dynamisches DNS für IPV6 (cgnat/teredo)

Ich versuche, dynamisches DNS einzurichten, damit ich eine App außerhalb meines Hauses hosten kann.

Ich habe Internet über Bell Canada und die Portweiterleitung/DMZ auf dem Router scheint nicht zu funktionieren (mit nginx und netcat geprüft). So wie ich das verstehe, verwenden sie jetzt cgnat (Carrier Grade Nat), um IPV6-Adressen in IPV4 zu übersetzen.

Weiß jemand, wie man in dieser Konfiguration dynamisches DNS einrichtet? Oder ob es möglich ist?

Antwort1

Wenn Ihr ISP CGN (also NAT444, DS-Lite oder NAT64/DNS64) verwendet, haben Sie keine eigene IPv4-Adresse und können daher keinen eigenen Server hosten.

Wenn Ihr ISP IPv6 bereitstellt (das sollte er wirklich, vor allem, wenn er CGN einsetzt), können Sie Ihren Server auf IPv6 betreiben. Sie sollten ein stabiles IPv6-Präfix erhalten, sodass Sie dafür kein dynamisches DNS benötigen, normales DNS reicht aus. Der Nachteil ist, dass Ihre Benutzer ebenfalls IPv6 benötigen und noch nicht alle ISPs IPv6 unterstützen, sodass Ihr Server nicht für alle erreichbar ist.

Situationen wie diese sind genau der Grund, warum überall auf IPv6-Unterstützung gedrängt wird. Ohne sie werden Sie immer häufiger auf Situationen wie diese stoßen, da alle IPv4-Adressen vergeben sind und ISPs einfach nicht genug haben, um jedem Kunden eine separate Adresse zuzuweisen. Leider sind viele ISPs mit der Einführung von IPv6 zu spät dran.

IPv6 hätte global eingesetzt werden sollenVoruns sind die IPv4-Adressen ausgegangen. Jetzt sind wir in einer Sackgasse gelandet, in der IPv4 nicht mehr verfügbar ist und IPv6 noch nicht vollständig implementiert ist. Bis IPv6 für alle verfügbar ist, sind Dinge wie das Hosten eigener Server oft einfach nicht mehr möglich ...

verwandte Informationen