Windows-Update hat BIOS-Einstellungen geändert?

Windows-Update hat BIOS-Einstellungen geändert?

Das ist vielleicht nur Zufall, aber nach den neuesten Updates für Windows 10 war meine Option „Passwort beim Booten“ im BIOS deaktiviert – das Passwort existiert jedoch noch, da ich es brauchte, um auf das BIOS zuzugreifen und die Einstellung wieder zu aktivieren.

Ich war der Meinung, dass das BIOS von keinem Betriebssystem geändert werden kann. Täusche ich mich da einfach?

Ich bin der einzige Benutzer dieses Systems und habe diese Einstellung selbst nicht geändert ...

Was – außer mir und einem Fall von Kurzzeitgedächtnisverlust – hätte diese Einstellung ändern können?

Antwort1

Obwohl ich noch nie davon gehört habe, ist es vielleicht möglich, dass Windows auf einigen Geräten vor der Installation BIOS-Passwörter entfernt, um eine unbeaufsichtigte Installation zu gewährleisten. BIOS-Einstellungen können mit Sicherheit von Software gelesen (und geändert) werden, daher ist dies eine Möglichkeit. Es ist jedoch wahrscheinlicher, dass es sich einfach um eine Fehlfunktion handelt (ist bei mir schon einmal passiert).

Antwort2

Dasselbe passierte am 4.4.2018 (m/d/jjjj) auf einem HP EliteDesk 705G3 SFF mit Windows 10 v1703. Dies ist jedoch eine gesperrte Computerlabormaschine und ihr BIOS-Administratorkennwort war festgelegt.

Es hat eine Weile gedauert, bis ich herausgefunden habe, warum es plötzlich nicht mehr bootete, denn bei der Ersteinrichtung im letzten Sommer war die Firmware, wie bei allen 40 neuen PCs in diesem Labor, so eingestellt worden, dass der Legacy-Boot (BIOS) aktiviert und der Secure-Boot (UEFI) deaktiviert war.

Nachdem ich alle üblichen Möglichkeiten ausgeschlossen hatte,
beschloss ich zu prüfen, ob die Firmware geändert worden war. Ich musste das BIOS-Supervisor-Passwort verwenden, um auf die Einstellungen zuzugreifen, und stellte fest, dass die Einstellungen tatsächlich auf ihre Standardeinstellungen zurückgesetzt worden waren (Legacy Boot deaktivieren und Secure Boot aktivieren).

Ich habe sie wieder geändert, um den BIOS-Boot zu aktivieren und den UEFI-Boot zu deaktivieren. Dann habe ich den Validierungsprozess für HP-Firmwareänderungen durchlaufen (eine 4-stellige Nummer eingeben, die mit der zufällig generierten Nummer übereinstimmt, die mir angezeigt wurde) und dann den PC neu gestartet.

Der PC startete wie gewohnt in Windows 10, aber dann hörte ich den Windows-Startton!

Dies hätte nicht passieren dürfen, da während der PC-Einrichtung der interne Lautsprecher gemäß unserer üblichen Vorgehensweise deaktiviert wurde, um zu verhindern, dass zufällige (oder vielleicht auch nicht ganz so zufällige) Töne und Melodien von Dutzenden von PCs den Unterricht stören.

Ich hatte mich seit der ersten Einrichtung mehrmals bei diesem Rechner angemeldet und er hat nie den Windows-Startton oder einen anderen Ton ausgegeben. Also habe ich neu gestartet und erneut den BIOS-Administrator-Supervisor-Zugriff verwendet – festgestellt, dass der interne Lautsprecher aktiviert war –, ihn deaktiviert und den Änderungsvalidierungsprozess erneut durchlaufen.

Nach dem Booten von Windows 10 funktionierte alles normal und ohne jeglichen Lärm.

Eine Überprüfung des Windows-Setup-Protokolls ergab, dass der PC zuletzt am 21.03.2018 heruntergefahren wurde. Das Setup-Protokoll gab an, dass KB4074590 (Sicherheitsupdate für Microsoft Windows) am 08.03.2018 installiert wurde (der Neustart erfolgte erst am 16.03.2018).

Am 19.03.2018 wurden Änderungen eingeleitet, um KB4056887 für die Client-ID CbsTask von „Installiert“ auf „Abwesend“ zu ändern und um KB4056890 für die Client-ID CbsTask von „Ersetzt“ auf „Abwesend“ zu ändern, aber anscheinend war kein Neustart erforderlich, damit diese Änderungen wirksam wurden.

Dann fand ich "So greifen Sie unter Windows 10/8.1 auf die UEFI-Firmware-Einstellungen zu" auf der Website des Windows Club. Der Artikel zeigte mir, wie ich die Firmware-Einstellungen über Einstellungen > Update und Sicherheit > Wiederherstellung > Erweiterter Start > Problembehandlung > UEFI-Firmware-Einstellungen ändern kann.

ENDEFFEKT: Es scheintIstEs ist möglich, dass ein Windows-Update (oder eine Kombination davon) das BIOS-Administratorkennwort überschreibt und die PC-Firmware auf ihre Standardeinstellungen zurücksetzt – ohne das BIOS-Kennwort zu deaktivieren oder zu ändern.

NACHTRAG: Nach den Abschlussprüfungen im Frühjahrssemester habe ich die Hypothese der schwachen CMOS-Batterie getestet, indem ich das Gerät drei Wochen lang vom Stromnetz getrennt habe. (Laut Windows-Ereignisprotokoll waren zwischen dem Herunterfahren am 21.03.2018 und dem 04.04.2018, als das Problem entdeckt wurde, zwei Wochen vergangen, sodass zwei Wochen die maximale Zeit sind, die das Gerät vom Stromnetz getrennt sein konnte.) Als das Gerät jedoch nach drei Wochen wieder an den Strom angeschlossen und eingeschaltet wurde, bootete es wie üblich im BIOS-Modus. Dementsprechend scheint es immer noch möglich, dass eine sehr ungewöhnliche (und derzeit unbekannte) Kombination von Ereignissen es einem fehlerhaften Windows Update-Prozess irgendwie ermöglichte, die Firmware-Änderungsberechtigung von Windows 10 zu nutzen, um die Firmware auf ihre Standardwerte zurückzusetzen.

Antwort3

Ich habe eine ältere SSD auf 0: (im BIOS zuerst aufgeführt) und meine bootfähige SSD auf 1:, und ich vermute, dass ein Update dazu geführt hat, dass das BIOS zurückgesetzt wurde und festgestellt hat, auf welche SSD beim Booten geschaut werden soll.

Neulich habe ich am Computer Elder Scrolls Online (tolles Spiel) gespielt und ihn vor dem Schlafengehen ganz normal heruntergefahren. Ich vermute, dass irgendwann im Laufe des Tages ein Update angewendet wurde, da ich automatische Updates aktiviert habe und weil am nächsten Morgen, als ich meinen Computer nach dem Posten wieder einschaltete, ein BSOD mit dem Fehlercode 0000225 angezeigt wurde.

Ich versuche ein paar Mal neu zu starten, weil ich denke, es muss ein Fehler sein, aber es passiert immer wieder dasselbe und ich denke, ich muss das Betriebssystem vielleicht neu formatieren oder komplett zurücksetzen. Ich starte erneut neu und während ich poste, gehe ich in die BIOS-Einstellungen, nur um zu sehen, ob noch etwas nicht stimmt ... und da ist es ... mein BIOS wurde irgendwie geändert, sodass es beim Booten die falsche SSD erkennt.

Ich weiß nicht, ob es hilft, aber ich habe jetzt ein Passwort für das BIOS festgelegt, sodass Updates oder was auch immer es verursacht hat, jetzt möglicherweise daran gehindert werden. Ich habe mir überlegt, ob ich vielleicht die PCI-Sperroption in msconfig aktivieren soll, bin mir aber noch nicht sicher. Die große Erkenntnis ist jedoch, dass etwas anderes als ich meine BIOS-Einstellungen geändert hat.

verwandte Informationen