
Ich bin ein Neuling in der Docker-Welt. Ich habe VirtualBox vorher viel verwendet und verstehe alles aus seiner Perspektive, aber jetzt möchte ich stattdessen auf Docker-Container umsteigen.
Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie meine Fragen beantworten könnten.
Ist es möglich, für jeden Container einen separaten Netzwerkadapter zu konfigurieren? Zum Beispiel analog zu VMs. Der erste Container hätte beispielsweise zwei Netzwerkschnittstellen, die erste ist das lokale Netzwerk zwischen den Containern, die zweite ist das Brückennetzwerk. Der zweite Container hätte nur einen lokalen Netzwerkadapter?
Ist es möglich, zwei Container-Bridge-Adapter zu haben, sodass jeder Container meinen DHCP-Server auffordert, dieselbe IP-Adresse wie der Bridge-Adapter in Virtual Box zu leasen? Ein Container betreibt einen Apache2-Webserver und erhält die IP 192.168.0.10 vom Router, ein anderer betreibt einen Nginx-Server und erhält die IP 192.168.0.11 vom Router. Kann ich dann Ports an diese IP auf meinem Router weiterleiten?
So wie ich es verstanden habe, erstellt Docker einfach eine neue, durch den Kernel isolierte Prozessgruppe und verwendet Chroot, um aus dem vorhandenen Stammverzeichnis ein eigenes Arbeitsverzeichnis zu erstellen, sodass die gesamte installierte Software im Container verfügbar ist. Wenn ich aber neue Software installiere, wird sie in einem Chroot-Verzeichnis installiert, das sich eigentlich irgendwo im echten Stammverzeichnis befindet, aber symbolische Links zu zuvor installierter Software enthält?
Ich wäre für jede Antwort und Hilfe dankbar.
Danke schön.