Tar kürzt Dateinamen, wenn Tarfile von Linux nach Unix (Solaris) übertragen wird

Tar kürzt Dateinamen, wenn Tarfile von Linux nach Unix (Solaris) übertragen wird

Welche Schritte ich unternommen habe:

Auf einer Linux-Maschine (RHEL-6): tar -cvf <tarname.tar>.

Auf einem Unix-Rechner (Solaris-10): und übertragen Sie die Tar-Datei per FTP auf das Unix-System.sftp <[email protected]>

Jetzt unter Unix entpacken: tar -xvf <tarname.tar>.

Beim Extrahieren der Dateien sehe ich, dass einige der Dateien mit abgeschnittenen Dateinamen erstellt werden, wie unten:

bash-3.2$ ls -lt 
total 48
-rw-r--r--   1 user  group        454 Jan 13 01:53 FileNam

Statt FileName.txtbekomme ich FileNam.

tar -tvf <tarname.tar>zeigt auch abgeschnittene Dateinamen an.

Wie kann ich die TAR-Datei ordnungsgemäß extrahieren, nachdem ich sie von Linux nach Unix und nicht über Windows übertragen habe?

Hinweis: Das unter Unix übertragene Tarfile hat vollständige Dateinamen. Erst beim Extrahieren des Tarfiles werden die Dateien mit gekürzten Dateinamen erstellt.

Antwort1

Antwort von Franziskus bezüglich der Probleme mit der Interoperabilität für Tar unter Solaris und Linux ist richtig.

Sie können gtar (GNU tar) von der Sunfreeware-Site installieren, wenn Sie es finden können – googeln Sie „sunfreeware gnu tar“.

Alternativ können Sie verwenden cpio, dietragbarsteDateiarchivierungsoption zwischen *nixes. Ich bin in der Vergangenheit erfolgreich zwischen AIX, Linux, Solaris, HP-UX ↔ Linux gewechselt, indem ich cpio verwendet habe, wenn ich keinen Zugriff auf gtar hatte.

verwandte Informationen