Ich habe Probleme bei der Kommunikation zwischen Geräten, die auf zwei Router verteilt sind (z. B. Apple TV zum Freigeben von Ordnern und Apple TV zum iTunes Home Sharing vom PC). Ich hoffe, dass mir jemand helfen kann. Ich habe 2 Router in meinem Heimnetzwerk. Es sieht so aus:
Router 1 (Hauptrouter): Der WAN-Port dieses Routers ist mit dem Modem meines ISP-Anbieters verbunden. Das LAN/Wireless-Netzwerk dieses Routers ist als 192.168.1.0/24 konfiguriert, die IP-Adresse des Routers ist auf 192.168.1.1 eingestellt. Router 2 (Sekundärrouter): Der WAN/Internet-Port dieses Routers ist über ein Ethernet-Kabel mit Port 1 von Router 1 verbunden. Die IP-Adresse ist auf 192.168.1.100 eingestellt. Das LAN-Netzwerk von Router 2 ist als 192.168.2.0/24 konfiguriert, die IP-Adresse des Routers ist 192.168.2.1.
Ich habe einige Geräte an beide Router angeschlossen, die meisten drahtlos, einige kabelgebunden.
Ich habe Server 1 über WLAN mit Router 1 verbunden. Er hat die IP-Adresse 192.168.1.101. Auf diesem Rechner wird meine iTunes-Medienbibliothek über Home Sharing gehostet und er verfügt über mehrere freigegebene Ordner mit Medien.
Ich habe ein ATV hinter Router 2, das über DHCP verbunden ist und normalerweise bei 192.168.2.120 sitzt
Ich habe auf Router 1 eine statische Route eingerichtet und die Netzwerkadresse 192.168.2.0 255.255.255.0 so eingestellt, dass sie auf 192.168.1.100 verweist.
Ich kann problemlos von Computern, die mit Router 1 verbunden sind, zu Computern pingen, die mit Router 2 verbunden sind, und umgekehrt (aufgrund der statischen Route, die ich wie im vorherigen Absatz erläutert eingerichtet habe – vor dieser statischen Routeneinstellung konnte ich nur von Geräten auf Router 2 zu Geräten auf Router 1 pingen und nicht umgekehrt).
Ich versuche, die Home-Sharing-Funktion von ATV zu verwenden, um meine Musiksammlung von meinem Server zu streamen, und ich versuche auch, mit der VLC-App meine Medien aus meinen freigegebenen Ordnern auf Server 1 abzuspielen.
Home Sharing auf dem ATV (das an Router 2 angeschlossen ist) erkennt den iTunes-Computer in meinem Netzwerk nicht (ich nehme an, das liegt daran, dass er sich in einem anderen Subnetz befindet). Wenn ich mein ATV an Router 1 anschließe, funktioniert es einwandfrei.
Wenn der VLC-Player geöffnet wird und „Lokales Netzwerk“ anzeigt, werden keine Server/Freigabeordner angezeigt. Wenn ich ATV an Router 1 anschließe, werden sie angezeigt und es funktioniert. Wieder dasselbe Problem wie oben.
Meine Frage ist also: Wie kann ich diese Dienste irgendwie über die beiden Router anzeigen lassen, sodass mein ATV mit Router 2 verbunden bleiben kann, aber die Home-Sharing-iTunes-App und die freigegebenen Ordner vom Server sehen kann, der mit Router 1 verbunden ist?
Antwort1
Die Lösung besteht darin, Router 2 so zu konfigurieren, dass er nur ein AP und kein Router ist, sodass Ihr gesamtes Heim-LAN ein großes Subnetz ist, das von Router 1 bedient wird.
Verbinden Sie dazu das Ethernet von Router 1 mit einem der LAN-Ports von Router 2, nicht mit dessen WAN-Port. Schalten Sie den DHCP-Server von Router 2 aus. Geben Sie ihm eine LAN-IP-Adresse im Subnetz 192.168.1.x/24. Wenn Sie Geräte mit statischen IP-Adressen im alten Subnetz 192.168.2.x manuell konfiguriert haben, sollten Sie sie für DHCP oder für eine statische IP-Adresse im Subnetz 192.168.1.x neu konfigurieren.
Ohne den zweiten Router (eigentlich ein NAT-Gateway), der im Weg ist, kann alles problemlos alles andere sehen und eine Verbindung dazu herstellen, ohne dass Routen oder Regeln zur Portweiterleitung festgelegt werden müssen.