%20reaktivieren%3F.png)
Ich habe ein ThinkPad T420 mit Windows 10 und diesen Eigenschaften:
- Zentralprozessor: Core i5 2520m
- Arbeitsspeicher: 16 GB Crucial
- Grafik: Intel HD und NVIDIA NVS 4200
- Lager:
- SAMSUNG SSD EVO 850 (als OS-Disk in eine Halterung eingelegt statt DVD-ROM)
- WD-Festplatte, 320 GB, 7200 U/min
Ich habe mehrere Mounts lang problemlos mit diesem System gearbeitet und es gab keine Probleme. Vor Kurzem ist ein schwerwiegendes Problem aufgetreten: Wenn ich das System für längere Zeit in den Ruhezustand versetze, wird es nicht mehr geweckt (die Betriebs-LED blinkt, die Bluetooth-LED und der CPU-Lüfter sind eingeschaltet). Nach dem erzwungenen Herunterfahren tritt beim Startvorgang ein BSD-Fehler auf und nach mehreren Neustarts wird Windows schließlich gestartet. Der BSD tritt auch auf, wenn ich den Laptop nach einem längeren Herunterfahren oder Ruhezustand einschalte. Ich betone, dass das Problem auftritt, wenn der Ruhezustand (oder das Ausschalten oder der Ruhezustand) für längere Zeit (mehr als eine Stunde) andauert und in kurzen Zeiträumen kein Fehler auftritt!!!! Der Befehl zum Neustarten des Computers funktioniert ordnungsgemäß (Herunterfahren über Windows und erneutes Booten). Ich habe mehrere Lösungen aus der Internetsuche ausprobiert, wie folgt, ohne dauerhaften Erfolg:
- Datenträger prüfen (mit den Flags /f und /r)
- sfc /scannow
- Änderungen an der Energieverwaltung (Deaktivierung des Hybrid-Ruhezustands, Deaktivierung der Festplattenabschaltung, Deaktivierung des Ruhezustands, Deaktivierung des Wecktimers)
- Mehrmalige Neuinstallation von Windows (Windows 7 und 10)
- BIOS auf die neueste Version aktualisieren
- Aktualisieren von Windows auf die neuesten veröffentlichten Updates
- Aktualisieren von Treibern auf die neuesten Versionen
- Deaktivieren der Intel SpeedStep-Technologie in den BIOS-Einstellungen (hat einige Tage lang funktioniert, aber das Problem ist erneut aufgetreten!)
- Deaktivieren von NVIDIA im BIOS und Arbeiten nur mit Intel-Grafiken und umgekehrt.
- Vollständige Bereinigung der SSD mit dem Clean-Befehl von „Diskpart“ und mit dem SAMSUNG Secure Erase-Tool in SAMSUN Magician.
- Entfernen der Festplatte vom Laptop.
- Ändern des SSD-Ports (im DVD-ROM-Port und im Standard-HDD-Port)
- RAMs austauschen und ihre Steckplatzpositionen vertauschen.
- Vollständige Hardwareprüfungen zeigen keine Probleme mit der Hardware (Speicher, Festplatte, SSD, Hauptplatine usw.)
- Batterie und Netzstromversorgung separat entfernen.
- Testen von drei Bedingungen in den Einstellungen des virtuellen Speichers: Automatische Auslagerungsdatei, angepasste Auslagerungsdatei und keine Auslagerungsdatei.
Andere Dinge, die vielleicht wichtig sind, sind, dass das Problem nach einer vollständigen Entladung des Akkus begann, als sich der Laptop im Ruhemodus befand. Die BSDs sind unterschiedlich, aber die häufigste ist „Kernel-Sicherheitsprüfung fehlgeschlagen“. Manchmal liegt es an der „Speicherverwaltung“ ohne protokollierte Informationen in Dump-Dateien (Protokollierung ist in den Windows-Einstellungen aktiviert).
Eine wichtige Frage: Was ist grundsätzlich der Unterschied zwischen längerem Schlaf (oder Herunterfahren) und kurzem Schlaf?!
Ich habe auf einer Internetseite zu einem ähnlichen Problem wie dem aktuellen gelesen, dass die endgültige Lösung die Migration auf das Linux-Betriebssystem sei. Stimmt das?
Bitte helfen Sie mir, dieses Problem zu lösen. Ich habe diese Frage an das Lenovo-Forum und Microsoft Answer gesendet, aber keine Antwort oder Antwort erhalten!
Antwort1
Sie haben also alle Optionen ausgeschöpft. Sie müssen nur noch nach Fehlern und Fehlerprotokollen suchen und so weiter. Das ist keine gute Situation.
Ich würde mich fragen, ob ich den Ruhezustand wirklich brauche. Meine Lösung für die Situation wäre, damit zu leben, indem ich einfach das vollständige Herunterfahren verwende (Sie haben eine SSD, das Booten sollte sowieso ziemlich schnell sein). Oder installieren Sie Windows komplett neu und sehen Sie, ob das hilft. Dies wäre die logische Schlussfolgerung (wenn alles andere fehlschlägt).
In solchen Fällen kann Ihnen vielleicht ein sehr erfahrener IT-Mitarbeiter helfen, der Stunden an Ihrem Rechner verbringt. Wenn Sie nicht so ein Experte sind und keinen finden können, tun Sie einfach andere Dinge, die Ihre Situation verbessern.
Das wäre weniger mühsam, als nur wegen des Ruhezustands auf Linux umzusteigen. Das mit Linux könnte tatsächlich funktionieren, aber Sie müssen jede Menge Dinge anders machen. Lohnt sich der Ruhezustand wirklich?
Antwort2
Laut Ihrem Update haben Sie das meiste getan, was ein IT-Techniker empfehlen würde. Ich habe bemerkt, dass Sie sagten: „Das Problem begann, nachdem die Batterie vollständig entladen war.“ Haben Sie versucht, es mit einer anderen Batterie zu testen, um die Batterie als Problem auszuschließen? Leihen Sie sich, wenn möglich, eine Batterie desselben Modells. Außerdem besteht für die Maschine noch Garantie. Sie könnten versuchen, sie zurückzugeben, aber da Sie sie bereits geöffnet und den RAM zurückgesetzt haben, ist das möglicherweise nicht möglich.