
Ich habe ein paar Server in meiner Garage, auf denen ESXi läuft. Jeder Server hat ein 1000-W-Netzteil mit Gold-Bewertung, das ich gebraucht von einem Bergmann gekauft habe. Sie funktionieren großartig und waren ziemlich günstig. Dies sind keine superstarken Maschinen, aber sie haben jeweils 4 DIMMs, 4-5 Festplatten und alte (etwas stromhungrige) AMD-GPUs (5850 und 7780, wenn ich mich recht entsinne).
Ich möchte jetzt eine USV kaufen, um diese Server bei einem Stromausfall zu schützen.
Bitte haben Sie Verständnis, dass es mir nicht um eine Kaufberatung geht und meine Fragen sich nicht auf ein bestimmtes Modell/eine bestimmte Marke beziehen.Vor diesem Hintergrund habe ich zwei damit zusammenhängende Fragen:
Da jeder Server über 1000-W-Netzteile verfügt, die im Durchschnitt aber deutlich weniger verbrauchen (300–400 W, einmal gab es einen Spitzenwert von 500 W, aber mehr sollte es nicht sein). Welche Größe sollte die USV haben? Ich bin nicht daran interessiert, die Server im Falle eines Ausfalls am Laufen zu halten, und 5 Minuten sollten ausreichen, um alles anzuhalten.
Ich habe manchmal beobachtet, dass die Sicherung durchbrennt (das ist die Garage, die Elektroinstallation ist also nicht sehr gut), wenn beide Server gleichzeitig neu gestartet werden. Ich nehme an, das liegt daran, dass das Netzteil beim Einschalten einige Sekunden lang mit Höchstleistung läuft (ist das möglich/wahr?). Wenn ja, ist das ein Problem für meine USV? Wenn ich mir beispielsweise eine 1200-VA-USV kaufe, wird sie dann Probleme bekommen, wenn die Stromversorgung wiederhergestellt wird und beide Server gleichzeitig wieder hochfahren? Wenn ja, was wäre eine Lösung? Ich habe keine Lust, eine superteure USV zu kaufen, wäre es also eine Option, einfach Netzteile mit geringerer Wattzahl zu kaufen? Gibt es bessere (d. h. weniger teure) Optionen?
Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe!
Antwort1
Geben Sie etwa 20 Dollar für ein „Kill-A-Watt“ oder ein ähnliches Plug-in-Leistungsmessgerät aus. Eine günstige Investition in ein teures Unternehmen.
Fahren Sie Ihre Systeme herunter, schließen Sie das Messgerät an, stellen Sie es auf „VA“ ein (Voltampere, was bei der Dimensionierung einer USV wirklich wichtig ist) und schalten Sie sie ein. Vielleicht sind Sie ganz modern und filmen den Bildschirm des Messgeräts oder beobachten es einfach genau auf die Spitzenwerte. Jetzt wissen Sie, wie viele VA Ihre USV haben muss, um Ihre Systeme ohne Überlastung zu starten. In den meisten Fällen bedeutet dies, dass Sie 5 Minuten (wenn sie bereits läuft) damit auskommen sollten, bis die Batterien den Geist aufgeben und Sie weniger als eine Sekunde haben und mehr Batterien benötigen (ich habe erwähnt, dass dies eine teure Angelegenheit ist).
Die meisten modernen Systeme kommen mit einem Stromausfall so gut zurecht, dass man schon einen wirklich guten Grund braucht, um das nötige Geld für den Kauf und die Wartung einer USV auszugeben.