
Zunächst einmal möchte ich sagen, dass ich von Beruf Softwareentwickler bin und meine Netzwerkkenntnisse daher relativ rudimentär sind. Meine Frage zielt daher darauf ab, herauszufinden, ob ich auf dem richtigen Weg bin oder ob es bessere Alternativen für das gibt, was ich erreichen möchte.
Ich bin gerade dabei, ein Heimnetzwerk für eine neue Wohnung einzurichten, die ich gekauft habe. Ich habe lange darüber nachgedacht und möchte so weit wie möglich kabelgebunden verbunden sein (ich möchte WLAN im ganzen Haus, aber nur für Mobilgeräte – meine PCs müssen kabelgebunden sein).
Ich habe festgestellt, dass ich insgesamt 3 Räume habe, in denen Ethernet-Anschlüsse erforderlich sind. Der erste Raum ist ein Arbeitszimmer, in dem 2 PCs und ein Netzwerkdrucker stehen. Ich benötige also mindestens 3 Punkte in diesem Raum, um ein Ethernet-Kabel direkt an PC 1, PC2 und den Drucker anschließen zu können.
Ich möchte dann zwei weitere Punkte im Gästezimmer und einen weiteren im Hauptschlafzimmer (falls ich in diesem Zimmer einen WLAN-Router aufstellen möchte, nur für den Fall, dass das WLAN von der Quelle dort nicht hinkommt). Der Punkt im Hauptschlafzimmer wird also an einen WLAN-Router angeschlossen, damit sich drahtlose Geräte verbinden können.
Meine Argumentation ist also folgende (bitte korrigieren Sie mich, wenn ich falsch liege):
Die Internetquelle meines ISPs befindet sich in meinem Wohnzimmer und wird dort in den WAN-Port meines Routers eingespeist. Vom Router aus schließe ich dann einen Netzwerk-Switch an einen der verfügbaren LAN-Ports an (mit etwa 8 Ports). Die anderen Ports im Router bleiben für alle Netzwerk-TV-Geräte frei, die ich im Wohnzimmer benötige.
In jeden Port des Netzwerk-Switches wird dann ein Ethernet-Kabel eingesteckt, von dem jedes Kabel zu den Punkten in den anderen Räumen führt. Ich gehe davon aus, dass jeder Punkt in einem Raum mit einem langen Cat5e-Kabel direkt mit dem Switch verbunden wird. Wenn ich also das Ethernet-Kabel im Arbeitszimmer an PC 1 anschließe, ist das ein sehr langes Kabel, das bis zum Switch reicht. Dasselbe gilt für PC 2 und den Drucker – das sind zwei separate, sehr lange Kabel.
Insgesamt hätte ich also etwa 6 sehr lange Ethernet-Kabel, die vom Switch in die anderen Räume verlaufen, wobei ein Kabel nur für ein Gerät verwendet wird.
Ist das alles eine gültige Argumentation? Mache ich etwas grundsätzlich falsch? Mein Elektriker, der die Verkabelung vornimmt, hat mir vorgeschlagen, ein einziges Ethernet-Kabel zu verwenden und es für alle Geräte zu schleifen, aber er meinte, er wisse nichts über Netzwerke und hat mir deshalb geraten, professionellen Rat einzuholen. Was ich hier schreibe, ist im Wesentlichen das, was mir eingefallen ist.
Jeder Ratschlag ist willkommen!
Antwort1
Im Wesentlichen ist Ihr Plan richtig. Eine Alternative, die ich gesehen habe, ist,einsVerlegen Sie vom Hauptschalter (wo Ihr Internetdienst ins Haus/die Wohnung gelangt) eine Leitung in jeden Raum und richten Sie in jedem Raum einen zusätzlichen Schalter ein, in dem mehrere verkabelte Geräte untergebracht werden können. Dadurch wird die Anzahl extrem langer Kabel (und die Menge an Leitungen, die Sie in den Wänden verlegen müssen) minimiert. Der Nachteil dieser Alternative besteht darin, dass Sie unansehnliche „lose“ Kabel im Raum haben.
Es sind noch weitere Verfeinerungen bei der Verkabelung möglich, aber keine davon ändert wirklich etwas an den Grundlagen, die Sie bereits richtig für sich herausgefunden haben.