Ich habe einen Draytek-Router auf der Arbeit so eingestellt, dass er Google DNS verwendet. Wenn ich auf der Arbeit bin und mein Mac mit dem Netzwerk verbunden ist, kann ich unter Netzwerkeinstellungen > DNS sehen, dass ich über Google DNS verbunden bin.
Das Problem ist, dass die Verbindung anscheinend sehr langsam wird, wenn ich meinen Laptop abends mit nach Hause nehme und ihn morgens wieder zurückbringe. Bei allen anderen Benutzern, die ihre Rechner über Nacht nicht vom Netzwerk genommen haben, ist das Problem jedoch in Ordnung. Ich glaube, es handelt sich um ein DNS-Problem, aber soweit ich das sehe, scheint alles in Ordnung zu sein.
Wenn ich von der Arbeit nach Hause komme, habe ich dieses Problem nicht. Zu Hause ist mein Router so eingestellt, dass er den DNS-Server meines Internetdienstanbieters verwendet.
Die Lösung scheint ein Neustart meines Computers zu sein, aber das dauert jeden Morgen ziemlich lange. Irgendwelche Ideen, was das Problem sein könnte und wie man es lösen kann?
Ich habe versucht, die DHCP-Lease zu erneuern, aber das löst das Problem nicht.
Antwort1
Normalerweise verwende ich zum Surfen im Internet zwei drahtlose Netzwerke, mein Heimnetzwerk und das der Universität.
An meiner Universität wurde mir eine bestimmte IP-Adresse zugewiesen und ich verbinde mich über einen Proxy-Server mit dem Internet, während ich mir zu Hause die Einstellungen einfach von meinem Router über DHCP zuweisen lasse. Auf einem Mac ist es ganz einfach, ein Profil für ein bestimmtes Netzwerk zu erstellen, anstatt die Einstellungen jedes Mal manuell einzugeben (Windows, eh ...), wenn wir uns in einem anderen Netzwerk befinden. Wir können so viele Netzwerkprofile erstellen, wie wir brauchen, und ihnen die Netzwerkeinstellungen zuweisen. Wenn Sie also zu dem bestimmten Ort gehen, wählen Sie einfach das Profil aus dem Netzwerkeinstellungsbereich aus. So einfach ist das!
Mal sehen wie:
1.Wählen Sie in den Systemeinstellungen den Bereich „Netzwerk“.
2.Wählen Sie im Dropdown-Menü „Standorte“ die Option „Standorte bearbeiten“ aus.
3.Klicken Sie dann auf das kleine +-Symbol und geben Sie den Namen des Standorts ein.
4.Klicken Sie nun auf die Schaltfläche „Erweitert“ und die Einstellungen für Airport werden angezeigt. Geben Sie im Abschnitt TCP/IP Ihre IP-Adresse und Subnetzmaske ein.
5.Geben Sie die Domain Name Server-Adresse im DNS-Abschnitt ein.
6.Wenn Ihr Netzwerk zum Surfen im Internet Proxys verwendet, ändern Sie diese Einstellungen auf der Registerkarte „Proxys“.
7.Klicken Sie auf „OK“ und dann auf „Übernehmen“. Wenn Sie das nächste Mal den Netzwerkstandort wechseln möchten, wählen Sie ihn einfach aus dem Standortmenü im Netzwerkeinstellungsbereich aus.
Einrichten der gleichen Schnittstelle für zwei Netzwerke
Der standardmäßige automatische Standort ermöglicht keine zwei Konfigurationen für die Verwendung derselben Netzwerkschnittstelle an zwei verschiedenen Standorten. Wenn Sie beispielsweise Ihren Ethernet-Port bei der Arbeit manuell konfiguriert haben, zu Hause aber über DHCP, können Sie mit dem automatischen Standort im Standardzustand nicht umhin, den Standort zu wechseln – Sie müssten den Standort wechseln.