Anschluss an einen 3,3-V-CAN-Bus von einem Linux-Laptop

Anschluss an einen 3,3-V-CAN-Bus von einem Linux-Laptop

Ich bin neu beim CAN-Protokoll. Ich muss eine Verbindung zu einem 3,3-V-CAN-Netzwerk herstellen. Ich kann CAN-Adapter mit USB-Stromversorgung finden, aber keinen für 3,3 V. Kann ich den 5-V-USB-Adapter trotzdem irgendwie verwenden?

Oder muss ich eine Brücke vom Laptop über USB zu einer Mikrocontrollerplatine mit integrierter CAN-Konnektivität bauen? Aber dann muss ich meine eigene USB-CAN-Brücke im Mikrocontroller erstellen und außerdem meinen eigenen USB-Treiber für Linux, richtig? Ist das eine gute Idee und wie wäre es für jemanden mit viel Programmiererfahrung, aber sehr wenig Erfahrung mit Gerätetreibern?

Habt ihr Erfahrungen oder Tipps?

Antwort1

DemzufolgeTI-Papier5V CAN ist"kompatibel und interoperabel"mit 3,3 V CAN.

3,3-V-CAN-Transceiver (Controller Area Network) bieten Vorteile und Flexibilität im
Vergleich zu 5-V-CAN-Transceivern und sind gleichzeitig kompatibel und interoperabel.
...
Dieser Anwendungshinweis demonstriert die Interoperabilität von 3,3-V- und 5-V-CAN-Transceivern und erklärt die Funktionsweise.


Kann ich den 5V-USB-Adapter trotzdem irgendwie verwenden?

Es ist einen Versuch wert.

Siehe auchhttps://e2e.ti.com/support/interface/industrial_interface/f/142/t/230101das bekräftigt die„3-V-CAN-Transceiver sind vollständig kompatibel mit 5-V-CAN-Transceivern“Anspruch und erwähnt den möglichen Bedarf an Pulldown-Widerständen und/oder Leitungsabschluss.

verwandte Informationen