
Beim Einrichten von Android Studio (neueste Version, 2.3) auf einem Mac (El Capitan 10.11.3) treten Probleme auf. Studio ist installiert, aber wenn ich es starte, erscheint ein Fenster zur Konfiguration des SDK und nach einigen Schritten erhalte ich diesen Fehler:
„Beim Versuch, die erforderlichen Pakete zu berechnen, ist ein Fehler aufgetreten“
Hat das jemand?
Antwort1
Nach einem Update funktionierte Android Studio nicht mehr. Ich habe es also deinstalliert und alle lokalen Ordner gelöscht, die mit Android Studio in Zusammenhang stehen. Ich habe versucht, es erneut zu installieren, aber ich hatte das gleiche Problem.
Nach einigen Recherchen habe ich herausgefunden, wonach Android Studio gesucht hat sdkmanager
und dass es Teil der Android-Tools ist. Ich habe sdkmanager
es heruntergeladen und als Tools in einen Ordner entpackt /Users/<loggeduser>/Library/Android/sdk
. Dadurch wurde das Problem gelöst und der Assistent hat 1,5 GB Daten heruntergeladen.
Antwort2
Ich konnte die Antwort auf mein Problem herausfinden. Also, um es noch einmal zusammenzufassen …
Es scheint, dass Android Studio die Befehlszeilentools nicht mehr enthält. Dies steht im Widerspruch zu den Angaben auf der Webseite zum Download von AS. Wie in der anderen Antwort auf diese Frage vorgeschlagen, habe ich jedenfalls zuerst das .zip-Paket mit den Befehlszeilentools heruntergeladen (unten auf der AS-Downloadseite) und es in .../android/sdk entpackt (der ... ist ein beliebiger Pfad für die Android-Komponenten; in meinem Fall verwende ich einen Mac und habe /usr/local/ ausgewählt). Dadurch entsteht ein Unterordner namens Tools.
Wenn Sie den Assistenten ausführen, funktioniert er nicht – na ja, ehrlich gesagt habe ich es nicht mit der benutzerdefinierten Option versucht, mit der Sie das Verzeichnis für das SDK auswählen können. Vielleicht könnte der Assistent dadurch den SDK-Manager sehen, der sich in Tools/Bin befindet. Jedenfalls habe ich AS aufgerufen und unten die Schaltfläche „Konfigurieren“ ausgewählt. Aus dem Dropdown-Menü „SDK-Manager“. Es wird nach einem SDK-Speicherort gefragt. Auf „Bearbeiten“ geklickt. Als Speicherort ausgewählt …/android/sdk. Eine Warnung besagt, dass kein SDK installiert ist. Ich habe trotzdem versucht, fortzufahren, und das SDK erfolgreich installiert (dauert einige Zeit).
Beim Neustart von AS wird der Setup-Assistent nun nicht mehr angezeigt. Aber es gibt einen weiteren Fehler: Am unteren Rand des Startfensters wird ein Dialog angezeigt, der besagt, dass es Updates für die Tools gibt. Wenn Sie versuchen, diese zu installieren, tritt ein Fehler auf (viele andere haben dies auf SuperUser bemerkt - sieheHierUndHier). Der Fehler ist auf eine Abhängigkeit der Tools vom Emulator zurückzuführen, der nicht installiert wurde. Andere schlagen vor, den SDKManager von der Befehlszeile aus zu verwenden, um den Emulator zu installieren, aber das hat bei mir nicht funktioniert, da ich noch kein Java Development Kit installiert habe und der SDKManager von der Befehlszeile aus dies erfordert. Also habe ich Folgendes getan: Ich habe erneut auf die Schaltfläche „Konfigurieren“ geklickt, „Einstellungen“ ausgewählt und dann im links angezeigten Baum „Darstellung und Verhalten -> Systemeinstellungen -> Updates“ ausgewählt. Hier habe ich für die Update-Prüfung von „Stable Channel“ auf „Canary Channel“ umgeschaltet (basierend auf Vorschlägen auf StackExchange scheint der Emulator nur dort zu sein). Ich habe auf „Jetzt prüfen“ geklickt. Die Installation von Updates für die Tools wurde abgelehnt. Dann habe ich im linken Baum „Android SDK“ und dort die Registerkarte „SDK Tools“ ausgewählt. An diesem Punkt erschien der Emulator, ich habe ihn ausgewählt, Einstellungen angewendet und dadurch den Emulator und das Tool-Update vom Canary Channel installiert. Das bedeutet natürlich, dass sie weniger stabil sind, aber das ist es auch schon. Bin zurück zu „Updates“ gegangen und habe erneut den „Stable Channel“ ausgewählt.