%20in%20Thunderbird%20(jeder%20funktioniert%2C%20aber%20nicht%20parallel).png)
Ich verwende Thunderbird 45.8.0 (aktuell) unter Win-10.
Es gibt2 verschiedene Kalender auf 2 separaten Konten auf demselben Server(Anbieter: 2 kostenlose Mail- & Kalenderkonten bei web.de), die ich mit einem Freund teilen und in Thunderbird integrieren möchte. Ein einfaches "Zusammenführen" in einen Kalender ist keine Option, da wir beide diesen Kalender auch mit anderen (nicht völlig überlappenden) Personen teilen.
Die Einbindung beider Kalender klappt gut, der zweite jedoch nicht parallel (egal welcher der erste/zweite ist; Fehler: der Kalendereintrag wird zwar angezeigt, ist aber blass und funktioniert nicht, wenn man auf Eigenschaften - „Diesen Kalender einschalten“ klickt, der Status wird dadurch nicht geändert).
Mir scheint, das Problem könnte darin liegen (ich bin nicht sicher), dass Thunderbird die beiden Kalender nicht unterscheiden kann, da sie beim selben Anbieter liegen. Die Adresse lautet: https://kalender.web.de/begenda/dav/[email geschützt]/Kalender (gemäß Hilfe aufhttps://hilfe.web.de/kalender/synchronisieren/thunderbird.html).
Ich habe die folgenden Vorschläge gefunden und ausprobiert (https://sys4.de/blog/2014/07/11/mehrere-caldav-kalender-thunderbird-lightning-auth-problem/):
- „Hinzufügen'Nutzername@'vor der URL sollte auch funktionieren, zB http(s)://username@myserver/owncloud/..." -> funktioniert nicht (Adresse wird nicht akzeptiert, dasselbe gilt für username:password@...) (muss ich username:password vielleicht woanders in dieser Adresse platzieren (habe ich versucht, hat aber bisher nicht geholfen)
- SatzKalender.Netzwerk.Multirealmauf TRUE -> funktioniert immer noch nicht.
In ThunderbirdPasswortmanager, die beiden (unterschiedlichen) Benutzernamen und (unterschiedlichen) Passwörter für die beiden Kalender werden korrekt übernommen (und funktionieren, wenn jeder der Kalender separat verwendet wird).
Gibt es eine Lösung, um 2 Kalender auf demselben Anbieter/Server zu verwalten? Wir würden es vorziehen
- wenn möglich bei den bestehenden Anbietern bleiben, ansonsten
- eine Lösung, die nicht einfach darauf beruht, für jeden Kalender einen anderen Anbieter zu verwenden, da es möglicherweise mehr Personen/Kalender werden und die Anzahl vertrauenswürdiger Anbieter begrenzt ist.
Aktualisierung 12.03.2017:Ich habe diese beiden Fehlerberichte gefunden. Sie sindganzalt, aber scheint schwierig (13 Jahre!) und immer noch ungelöst zu sein – ich würde mich freuen, wenn jemand dies widerlegen oder einen Workaround vorschlagen könnte …
vor 5 Jahren gemeldet, vor 7 Monaten geändert:https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=799184
vor 13 Jahren gemeldet, vor 3 Jahren geändert:https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=247486
Antwort1
Das ist eine verrückte Idee und ich weiß nicht, ob sie funktionieren wird, aber ich habe keine Möglichkeit, sie zu testen.
Wenn das Problem, wie Sie vermuten, darin besteht, dass derselbe Servername zweimal verwendet wird, gibt es eine einfache Möglichkeit, dem Server einen zweiten, anderen Namen zu geben:
- Verwenden Sie
ping kalender.web.de
um die IP-Adresse des Servers zu erhalten, beispielsweise123.456.789.012
- Bearbeiten Sie die Hosts-Datei
um einen Alias für denselben Server zu erfinden, indem Sie eine Zeile wie die folgende hinzufügen:
myalias.com 123.456.789.012
- Verwenden Sie für eines der Konten den Namen und leiten Sie so diesen Dummy-Servernamen an dieselbe IP-Adresse weiter.
https://myalias.com/begenda/dav/[email protected]/calendar
- Bearbeiten Sie die Apache- und Davical-Konfigurationen, um die neue Domäne zu unterstützen.
Dies könnte unter der Voraussetzung funktionieren, dass die Verwendung identischer Website-Namen das eigentliche Problem ist und Thunderbird nicht intelligent genug ist, um zu erkennen, dass auf dieselbe Site jetzt zweimal verwiesen wird.