
Mein Asus Zenbook ux31e schaltet sich plötzlich ohne Vorwarnung ab. Das passiert, wenn es im Akkubetrieb läuft und die CPU unter Last steht. Wenn ich es mit angeschlossenem Netzkabel laufen lasse, läuft es einwandfrei. Ich denke also, mein Akku könnte defekt sein und nicht genug Strom liefern, wenn die CPU unter Last steht.
Ich habe verschiedene Betriebssysteme ausprobiert (Windows 7 und Gentoo Linux). Außerdem habe ich versucht, den Akku durch mehrmaliges vollständiges Laden und Entladen neu zu kalibrieren.
Ich überlege mir gerade, mir bei ebay einen neuen Akku zu kaufen, wollte aber noch eine zweite Meinung hören. Ich möchte nicht 60€ ausgeben und dann feststellen, dass der Akku gar nicht das Problem war...
Einige Diagnosen:
$ acpi -V
Battery 0: Charging, 0%, 81:25:42 until charged
Battery 0: design capacity 8250 mAh, last full capacity 6840 mAh = 82%
Adapter 0: on-line
Thermal 0: ok, 42.0 degrees C
Thermal 0: trip point 0 switches to mode critical at temperature 103.0 degrees C
Thermal 0: trip point 1 switches to mode passive at temperature 105.0 degrees C
Cooling 0: x86_pkg_temp no state information available
Cooling 1: LCD 0 of 10
Cooling 2: Processor 0 of 10
Cooling 3: Processor 0 of 10
Cooling 4: Processor 0 of 10
Cooling 5: Processor 0 of 10
$ upower -i /org/freedesktop/UPower/devices/battery_BAT0
native-path: BAT0
vendor: ASUSTek
model: UX31-35
power supply: yes
updated: Do 16 Mär 2017 11:17:44 CET (5 seconds ago)
has history: yes
has statistics: yes
battery
present: yes
rechargeable: yes
state: charging
energy: 0 Wh
energy-empty: 0 Wh
energy-full: 39,697 Wh
energy-full-design: 47,88 Wh
energy-rate: 0 W
voltage: 5,591 V
percentage: 0%
capacity: 82,9094%
technology: lithium-ion
Antwort1
Sieht so aus, als wäre Ihr Akku nicht ganz leer, denn 82 % seiner ursprünglichen Kapazität bedeuten normalerweise „etwas Verschleiß, aber noch lange nicht tot“.
Akkus nutzen sich allmählich ab und verlieren an Kapazität, es dauert immer kürzer, bis sie leer sind, und das Aufladen dauert länger, aber das ist ein schleichender Prozess.
Normalerweise würden Sie den Akku ersetzen, wenn seine Laufzeit, bevor er leer ist, zu kurz wird, um ihn verwenden zu können. Bei manchen Leuten ist das bei etwa 50 %, andere kommen bis zu 25 % Restkapazität aus und manche Leute entfernen den abgenutzten Akku einfach komplett (es macht keinen Sinn, Strom zu verschwenden, um ihn aufgeladen zu halten) und betreiben den Laptop ausschließlich über das Stromnetz. Es hängt von Ihrer Nutzung des Laptops ab, was sinnvoll ist.
In Ihrem Fall könnte dies jedoch bedeuten, dass es sich nicht um einen allmählichen Verschleiß der gesamten Batterie handelt, sondern dass eine der Zellen in der Batterie vollständig leer ist, was eine andere Sache ist.
Beispielsweise haben Sie bei einer 6-Zellen-Batterie (der häufigste Typ) und einer ausgefallenen Zelle noch 5/6 der verbleibenden Kapazität oder 83 % (die anderen 1 % sind Verschleiß und internen Verlusten zuzuschreiben).
Eine beschädigte Zelle bedeutet normalerweise, dass beim Entladen mehr Wärme als normal erzeugt wird. Und dies wiederum könnte bei Überhitzung zu einer thermischen Abschaltung führen. Kleine Notebooks sind im Allgemeinen nicht für ihre sehr gute Kühlung bekannt, sodass es relativ leicht zu Überhitzung kommt.
Wenn für den Laptop noch Garantie besteht, lassen Sie ihn überprüfen.
(Bitte beachten Sie, dass viele Händler auf den Akku selbst nur 6 Monate oder 1 Jahr geben, obwohl die Garantie auf den Laptop länger ist.)
Antwort2
Ich vermute, dass Ihre Batterie defekt ist – vielleicht eine defekte Zelle, die sowohl Strom als auch das verbraucht, was das System liefern muss. Ich weiß, dass andere dieses Problem mit leeren Batterien haben.
Ich denke, dass es wahrscheinlich kein Problem mit der Temperatur/Hitze ist, weil die CPU gedrosselt würde und die Dinge langsamer laufen würden, statt herunterzufahren.