
Ich möchte Windows auf einer neu gekauften SSD installieren und je nach Bedarf würde ich sie gegen die vorhandene austauschen (d. h. das gesamte Laufwerk ersetzen), auf der derzeit eine Ubuntu-Installation läuft. Mein Laptop hat einen internen Laufwerkssteckplatz und aus verschiedenen Gründen möchte ich mich nicht mit Dual-Boot herumschlagen. Beachten Sie, dass das Austauschen der Laufwerke nicht allzu oft vorkommen würde. Ich würde Windows vielleicht an zwei Tagen im Monat und Linux an den übrigen Tagen verwenden.
Gibt es Risiken, wenn es richtig gemacht wird? In der Vergangenheit hatte ich Probleme, die zu Wiederherstellungen führten, weil das UEFI aus irgendeinem Grund das alte Laufwerk nicht mehr erkannte, als ich das vorherige Laufwerk wieder einbaute.
Zur Klarstellung: Beide Betriebssysteme sind auf demselben Gerät installiert, sodass es zwischen Treibern und Hardware nicht zu Konflikten kommt.
Antwort1
Ich habe das in der Vergangenheit schon gemacht. Es sollte keinen Grund geben, warum sich das UEFI-BIOS überhaupt dafür interessieren sollte, was Sie hier tun. Stellen Sie einfach sicher, dass Sie jedes System ordnungsgemäß herunterfahren, bevor Sie das Laufwerk austauschen.